Danksagung zur Hochzeit – Für Freunde, Familie und Kollegen
„Wir danken Euch herzlich für all die großzügigen Geschenke, die herrlichen Blumen und die guten Wünsche, mit denen Ihr uns an unserem Hochzeitstag verwöhnt habt.“
—
„Wir sind Dir sehr dankbar für die große Hilfe, die Du uns bei unserer Hochzeitsfeier warst. Ohne Dich hätten wir den Abend wohl kaum so gut überstanden. Was hast Du nicht alles für uns übernommen: Bier zapfen, in der Küche helfen, aufräumen! Tausend Dank dafür! Ganz fest versprechen wir Dir deshalb heute schon unsere Hilfe, wenn Du mal heiraten sollest!“
—
„Wir wollen allen Danke sagen, die uns mit den vielen Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu unserer Silberhochzeit bedacht haben und uns damit eine sehr große Freude bereitet haben.“
—
„Herzlichen Dank, für alle Eure schönen Geschenke, all die lieben Glückwünsche, allen originellen Ideen und Beiträge, die unsere Silberhochzeit zu einem kurzweiligen Erlebnis gemacht haben.“
—
„Dank Euch wird uns unsere Silberhochzeit immer in guter Erinnerung werden. Wir danken auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden und Bekannten, für die lieben Glückwünsche, die einfallsreichen Geschenke und die Aufmerksamkeit, die Ihr uns entgegengebracht habt.“
—
„Wir möchten uns bei allen Verwandten, Freunden sowie Bekannten und Nachbarn für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu unserem Jubeltage bedanken.“
—
„Liebe Freunde, es hat uns wirklich froh gestimmt, dass wir nach 25 gemeinsamen Ehejahren mit Euch diesen Ehrentag feiern durften. Wir bedanken uns der großen Gratulantenschar, durch die dieser Tag immer in guter Erinnerung bleiben wird.“
—
„Zwei Menschen sagen Dankeschön für all die Grüße und Geschenke, für all die lieblichen Gedenke. Wir versprechen Euch, noch in vielen Jahr, freut sich darüber: das Silberhochzeitspaar.“
—
„Für die vielen Blumen, guten Glückwünsche und Überraschungen anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens möchten wir uns bei Euch bedanken!“
„Ein dickes Danke geht an Euch, denn ohne Eure Unterstützung, Eure guten Ideen, Glückwünsche und Geschenke, hätten wir nicht gewusst, was wir an unserem Silberhochzeitstage gemacht hätten. Ihr alle habt dafür gesorgt, dass dieser Tag unvergesslich für uns wurde.“
—
„Wir bedanken uns recht herzlich für die Hilfe und Unterstützung, die vielen Ideen und Beiträge, die unzähligen Glückwünsche und Geschenke. Dank Euch, war unser Tag wunderschön.
—
Vielen Dank für eure Geschenke
wir haben uns sehr gefreut.
Schön dass ihr uns begleitet habt
mit all den anderen Leut‘.
—
Es war ein tolles Fest,
so wollten wir das haben.
Mit Musik und Tanz und vielen Leuten,
und all den vielen gaben.
Vielen Dank für deinen Besuch,
es war schön dich wiederzusehen
wir freuen uns auch in Zukunft mit dir
gemeinsame Wege zu gehen.
—
Das Parkett das glänzt nun wieder
und das Buffet ist abgeräumt
es war ein sehr berauschendes Fest,
so haben wir uns das erträumt.
—
Toll euch dabeigehabt zu haben
es war ein tolles Fest!
Ihr wisst ohne Frage,
wie es sich feiern lässt!
Wir haben getanzt und gesungen
vor der Trauung und auch danach,
ach ich wünsche jeder
wär so ein toller Tach!
—
Wir haben Ja gesagt und ihr wart dabei
es ist immer schön mit euch
wir sagen Danke ihr Zwei!
Toll waren die Geschenken
und Stimmung habt ihr gemacht,
wenn ich so daran denke,
hab selten so viel gelacht!
—
Es war so schön und kaum zu glauben
wir haben uns getraut
und danach getanzt gesungen und gelacht
und Schweinebraten und Steak gekaut.
Haben viel getrunken,
egal ob Wein, Bier oder Korn
und wenn die nächste Feier anstehen
machen wir das wieder von vorn!
—
Danke Danke Danke
für eure Partizipation
euer Dabeisein war für unsere Hochzeit
der allergrößte Lohn
Denn was nutzt ein Fest ohne Gäste
wenn man ist zu zweit allein,
na nützt weder Geld noch Überfluss,
noch schönster Sonnenschein.
—
Danke für euer Kommen,
an unserem Hochzeitstag.
ihr seid die besten Gäste,
das ist doch keine Frag‘!
—
Endlich haben wir uns das Ja-Wort gegeben,
das war unser größter Traum im Leben!
Wir haben geschworen uns nie mehr zu verlassen
gehen von nun an gemeinsam durch alle Gassen.
Vielen Dank für euer Kommen
habt euch auch stets gut benommen.
Wir danken auch für die tollen Geschenke
und nette Gespräche bei kühlem Getränke.
—
wir haben Ja gesagt
es war höchste Zeit
und ihr wart dabei
endlich war es soweit.
Wir haben gelacht, getanzt
und auch gut gegessen und getrunken
sind verdienterweise
nach vielen Stunden ins Bett gesunken.
Der Kater kam am Morgen
und ist noch heute da,
dennoch war es die beste Feier,
das ist doch sonnenklar.
—
Wir haben uns endlich getraut
das ging allen unter die Haut
die Feier ging bis spät in die Nacht,
haben selten soviel gesungen und gelacht.
Du warst dabei das war sehr schön,
hoffen wir werden uns bald wieder sehen,
denn eines ist klar, da braucht man nicht rumeiern
mit dir kann man richtig geil und richtig lange feiern!
—
Wir danken euch für Geschenke und für das Helfen am nächsten Tag
Putzen ist ne Arbeit die keiner gerne mag!
die Hochzeit war der Wahnsinn und ihr wart dabei
ihr seid ganz tolle Menschen – ihr wunderbaren zwei!
Die Danksagung zur Hochzeit ist nach wie vor aktuell. Sie gehört nicht nur zum guten Stil: Damit zeigt man den Gästen auch Respekt. Denn nicht nur die Band oder die Redner haben zum Gelingen des schönsten Tags im Leben beigetragen. Jeder einzelne Gast machte dieses Fest zu etwas ganz Besonderem!
Danksagung – Ist das heute denn noch üblich?
Oft fragen sich vor allem junge Paare, ob es nicht altmodisch ist, den Gästen eine Dankeskarte zu schicken. Abgesehen davon, dass so manch Altmodisches bis heute durchaus seine Berechtigung hat: Werte wie Respekt sind glücklicherweise zeitlos. Sie zeigen nämlich, dass das Brautpaar sehr wohl weiß, wer außer ihm noch zum gelungenen Fest beigetragen hat. Manch einer hat vielleicht ein selbst verfasstes Gedicht vorgetragen, über dessen Reimen er tagelang gegrübelt hat. Ein anderer hat einfach durch seine gute Laune die Runde an seinem Tisch immer wieder zum Lachen gebracht. Es gibt so Vieles, was ein jeder zu dem Fest beitrug. Eine herzliche Danksagung ist deshalb nie altmodisch!
Danksagung praktisch: Wie geht’s?
Zur klassischen Danksagung verschickt man üblicherweise Karten. Die sind entweder vorgedruckt oder selbst gestaltet. Ein paar persönliche Worte werden per Hand eingefügt, hinzu kommt ein Gruß und die Unterschrift beider Ehepartner. Ab in den Umschlag, adressieren und zukleben: fertig! Ganz einfach also – und doch überaus wirkungsvoll. Vor allem dann, wenn es von Herzen kommt!
Wie teuer wird das?
Pauschal lässt sich das nicht sagen. Hier kommt es darauf an, wie viel Aufwand man betreiben will oder kann. Und vor allem, ob man einen Shop mit einem Neudruck beauftragt. Dann ist die Sache persönlicher, allerdings natürlich auch teurer. Ganz allgemein gilt: Für einen Vordruck muss sich niemand schämen! Wenn er geschmackvoll ausgewählt ist und ein passendes Motiv zeigt, kommt es eher darauf an, was man persönlich noch hinzufügt.
Vordrucke – mit Foto noch individueller
Viele Paare nutzen das klassische Motiv der Liebe: ein Herz, in dessen Mitte ein schlichtes Danke geschrieben steht. Dagegen ist nichts einzuwenden. Aber gehört nicht zu jeder Hochzeit auch ein guter Fotograf? Wenn der Trubel vorbei ist und alle Fotos gesichtet sind, lässt sich bestimmt eines davon für eine Dankeskarte verwenden. Ein besseres Motiv gibt es kaum! Die Braut und der Bräutigam an ihrem schönsten Tag – das sieht wohl jeder der Gäste gern an. Und wer keinen Fotoshop beauftragen möchte oder einfach Spaß am Basteln hat, der kann das Foto für jede einzelne Karte auch einfach hinein kleben.
Weitere Motive
Darüber hinaus eignen sich fast dieselben Motive wie auf Hochzeitskarten. Wer Symbole der Liebe und Zuneigung wählt, wie etwa einen Strauß Rosen, der macht nichts falsch. Luftballons symbolisieren Leichtigkeit und Glück, ein paar hübsche Blumenmuster am Rand verschönern die Worte nebenan. Überhaupt kommt Symbolen hier eine große Bedeutung zu. Wem dazu nicht so viel einfällt, der sollte einmal in Shops stöbern. Der Geschenkeladen um die Ecke führt oft sehr schöne Grußkarten – unter ihnen so manche Dankeskarte! Wer dort an den Ständen einfach mal alles durchgeht, bekommt immer ein paar frische Ideen.
Formales
Ganz klassisch wird die Karte gefaltet. Auf dem Deckblatt finden sich einleitende Worte oder einfach ein „Danke“. Im Innern, sozusagen auf Seite drei, fügt das Brautpaar seine Unterschrift hinzu. Unbedingt per Hand! Das ist persönlicher. Kugelschreiber ist erlaubt, ein schwarzer oder blauer Edding tut es aber auch, vorausgesetzt, seine Strichstärke ist nicht zu dick. Generell gibt es hier wesentlich mehr Freiheiten als noch vor ein paar Jahrzehnten. Wer lieber Buntstifte benutzt, oder anstatt der gefalteten Karte ein einfaches Blatt – auch das geht. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Vorbereitung ist alles
Gerade nach einer Hochzeit schwebt ein junges Paar oft in den Wolken – und vergisst so manches Wesentliche. Eine Danksagung kommt deshalb umso besser an. Viele Gäste freuen sich, wenn sie an das Ereignis erinnert werden. Und die Danksagung zeigt, dass auch das Brautpaar mit dem Fest zufrieden war. Ganz nebenbei übt man als junges Ehepaar etwas sehr Wichtiges: Die sozialen Beziehungen aufrechterhalten. Und das auch dann, wenn die Flitterwochen vorbei sind und der Alltag wieder Einzug hält.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verschicken?
Weil die Karten schon vorbereitet wurden, ist es nicht allzu viel Aufwand, sie auf den Weg zu bringen. Dennoch sollte man nach der Hochzeit etwas Zeit ins Land gehen lassen. Und das nicht nur, weil man ja eigentlich Anderes im Kopf hat … Der übliche Zeitpunkt ist also ein paar Wochen nach der Hochzeit, zumeist nach der Hochzeitsreise. Denn dann hat man den gröbsten Trubel hinter sich und kann sich der Sache viel entspannter widmen. Tipp: einen romantischen Abend damit verknüpfen. Man darf ruhig noch ein wenig in der Erinnerung schwelgen. Ganz sicher inspiriert das zu besonders herzlichen Worten!
Fazit
Eine hübsche Dankeskarte bekommt man nicht nach einer Hochzeit: Sie ist vielmehr ein wichtiger Teil davon! Somit sollte sie von Anfang an in die Planung mit einbezogen werden. So ziemlich jeder Gast freut sich, wenn er ein paar Wochen nach dem Ereignis noch einmal daran erinnert wird. Mit einer Dankeskarte ruft man den Gästen den schönsten Tag im eigenen Leben ins Gedächtnis zurück – ebenso wie sich selbst!
Die Danksagung zur Hochzeit ist nach wie vor aktuell. Sie gehört nicht nur zum guten Stil: Damit zeigt man den Gästen auch Respekt. Denn nicht nur die Band oder die Redner haben zum Gelingen des schönsten Tags im Leben beigetragen. Jeder einzelne Gast machte dieses Fest zu etwas ganz Besonderem!
Danksagung – Ist das heute denn noch üblich?
Oft fragen sich vor allem junge Paare, ob es nicht altmodisch ist, den Gästen eine Dankeskarte zu schicken. Abgesehen davon, dass so manch Altmodisches bis heute durchaus seine Berechtigung hat: Werte wie Respekt sind glücklicherweise zeitlos. Sie zeigen nämlich, dass das Brautpaar sehr wohl weiß, wer außer ihm noch zum gelungenen Fest beigetragen hat. Manch einer hat vielleicht ein selbst verfasstes Gedicht vorgetragen, über dessen Reimen er tagelang gegrübelt hat. Ein anderer hat einfach durch seine gute Laune die Runde an seinem Tisch immer wieder zum Lachen gebracht. Es gibt so Vieles, was ein jeder zu dem Fest beitrug. Eine herzliche Danksagung ist deshalb nie altmodisch!
Danksagung praktisch: Wie geht’s?
Zur klassischen Danksagung verschickt man üblicherweise Karten. Die sind entweder vorgedruckt oder selbst gestaltet. Ein paar persönliche Worte werden per Hand eingefügt, hinzu kommt ein Gruß und die Unterschrift beider Ehepartner. Ab in den Umschlag, adressieren und zukleben: fertig! Ganz einfach also – und doch überaus wirkungsvoll. Vor allem dann, wenn es von Herzen kommt!
Wie teuer wird das?
Pauschal lässt sich das nicht sagen. Hier kommt es darauf an, wie viel Aufwand man betreiben will oder kann. Und vor allem, ob man einen Shop mit einem Neudruck beauftragt. Dann ist die Sache persönlicher, allerdings natürlich auch teurer. Ganz allgemein gilt: Für einen Vordruck muss sich niemand schämen! Wenn er geschmackvoll ausgewählt ist und ein passendes Motiv zeigt, kommt es eher darauf an, was man persönlich noch hinzufügt.
Vordrucke – mit Foto noch individueller
Viele Paare nutzen das klassische Motiv der Liebe: ein Herz, in dessen Mitte ein schlichtes Danke geschrieben steht. Dagegen ist nichts einzuwenden. Aber gehört nicht zu jeder Hochzeit auch ein guter Fotograf? Wenn der Trubel vorbei ist und alle Fotos gesichtet sind, lässt sich bestimmt eines davon für eine Dankeskarte verwenden. Ein besseres Motiv gibt es kaum! Die Braut und der Bräutigam an ihrem schönsten Tag – das sieht wohl jeder der Gäste gern an. Und wer keinen Fotoshop beauftragen möchte oder einfach Spaß am Basteln hat, der kann das Foto für jede einzelne Karte auch einfach hinein kleben.
Weitere Motive
Darüber hinaus eignen sich fast dieselben Motive wie auf Hochzeitskarten. Wer Symbole der Liebe und Zuneigung wählt, wie etwa einen Strauß Rosen, der macht nichts falsch. Luftballons symbolisieren Leichtigkeit und Glück, ein paar hübsche Blumenmuster am Rand verschönern die Worte nebenan. Überhaupt kommt Symbolen hier eine große Bedeutung zu. Wem dazu nicht so viel einfällt, der sollte einmal in Shops stöbern. Der Geschenkeladen um die Ecke führt oft sehr schöne Grußkarten – unter ihnen so manche Dankeskarte! Wer dort an den Ständen einfach mal alles durchgeht, bekommt immer ein paar frische Ideen.
Formales
Ganz klassisch wird die Karte gefaltet. Auf dem Deckblatt finden sich einleitende Worte oder einfach ein „Danke“. Im Innern, sozusagen auf Seite drei, fügt das Brautpaar seine Unterschrift hinzu. Unbedingt per Hand! Das ist persönlicher. Kugelschreiber ist erlaubt, ein schwarzer oder blauer Edding tut es aber auch, vorausgesetzt, seine Strichstärke ist nicht zu dick. Generell gibt es hier wesentlich mehr Freiheiten als noch vor ein paar Jahrzehnten. Wer lieber Buntstifte benutzt, oder anstatt der gefalteten Karte ein einfaches Blatt – auch das geht. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Vorbereitung ist alles
Gerade nach einer Hochzeit schwebt ein junges Paar oft in den Wolken – und vergisst so manches Wesentliche. Eine Danksagung kommt deshalb umso besser an. Viele Gäste freuen sich, wenn sie an das Ereignis erinnert werden. Und die Danksagung zeigt, dass auch das Brautpaar mit dem Fest zufrieden war. Ganz nebenbei übt man als junges Ehepaar etwas sehr Wichtiges: Die sozialen Beziehungen aufrechterhalten. Und das auch dann, wenn die Flitterwochen vorbei sind und der Alltag wieder Einzug hält.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verschicken?
Weil die Karten schon vorbereitet wurden, ist es nicht allzu viel Aufwand, sie auf den Weg zu bringen. Dennoch sollte man nach der Hochzeit etwas Zeit ins Land gehen lassen. Und das nicht nur, weil man ja eigentlich Anderes im Kopf hat … Der übliche Zeitpunkt ist also ein paar Wochen nach der Hochzeit, zumeist nach der Hochzeitsreise. Denn dann hat man den gröbsten Trubel hinter sich und kann sich der Sache viel entspannter widmen. Tipp: einen romantischen Abend damit verknüpfen. Man darf ruhig noch ein wenig in der Erinnerung schwelgen. Ganz sicher inspiriert das zu besonders herzlichen Worten!
Fazit
Eine hübsche Dankeskarte bekommt man nicht nach einer Hochzeit: Sie ist vielmehr ein wichtiger Teil davon! Somit sollte sie von Anfang an in die Planung mit einbezogen werden. So ziemlich jeder Gast freut sich, wenn er ein paar Wochen nach dem Ereignis noch einmal daran erinnert wird. Mit einer Dankeskarte ruft man den Gästen den schönsten Tag im eigenen Leben ins Gedächtnis zurück – ebenso wie sich selbst!