Danksagung Kommunion

//Danksagung Kommunion
Danksagung Kommunion 2019-06-27T23:20:07+02:00

Danksagung zur Kommunion – Texte und Sprüche

Auch im Namen meiner Eltern möchte ich mich recht herzlich bedanken
für die vielen Glückwünsche und Geschenke und bei allen, die auf mein Wohl tranken,
anlässlich meiner ersten heiligen Kommunion,
die leider nun vorbei ist schon.
Vielen Dank, vergelte es Euch Gott
und möget Ihr niemals kommen in Not.

Heute sage ich dankeschön
und hoffe, dass wir uns wiederseh’n,
wenn meine Firmung findet statt,
nachdem ich nun Kommunion gefeiert hab.
Es war mir eine große Freude, Eure Glückwünsche zu erhalten,
nun wollen wir alle zum Beten die Hände falten.

So viele Glückwünsche und Geschenke habe ich bekommen,
diese habe ich gerne entgegengenommen.
Ihr habt an meine Kommunion gedacht
und mich damit sehr glücklich gemacht.
Darum sage ich nun danke fein,
weil Ihr mich nicht habt gelassen allein.

Vielen Dank sage ich Euch heute,
all Ihr lieben und guten Leute.
Die mich beglückwünscht und beschenkt
und meine erste heilige Kommunion mitgelenkt.
Das werde ich Euch niemals vergessen,
auch wie wir dabei haben zusammengesessen.

Es ist sehr nett von Euch, dass Ihr an mich gedacht
und an meiner Kommunion an meiner Seite gewacht.
Ihr wart dabei und habt mich unterstützt
und mich immer gut beschützt.
Deshalb an Euch mein großes Dankeschön,
was ich mit einer liebevollen Karte krön‘.

Wunderschön war das Fest,
an das Du mich gerne zurückdenken lässt.
Die Feier zu meiner ersten heiligen Kommunion,
das war für mich ein wunderbarer Lohn.
Ich sage danke für alles, was Du von Herzen schenktest
und mein Herz vor Freude lenktest.

Wie schön, dass Du an mich gedacht hast
und bei mir zur ersten Kommunion warst zu Gast.
Du hast mich beschenkt und mir Freude gemacht,
deshalb mein Herz noch heute lacht.
Ich denke mit großer Freude daran
und sage danke, so herzlich ich kann.

Danke anlässlich meiner Kommunion,
viele Glückwünsche und Geschenke habe ich bekommen schon.
Das war sehr lieb und nett von Euch,
dass wir uns kennen, habe ich noch niemals bereut.
Darum nochmals danke und alles Gute,
Euch soll immer froh ein zumute.

Bei meiner Feier zu ersten heiligen Kommunion habt Ihr mich begleitet
und damit mein Herz vor Freude sehr geweitet.
Habt mich mit Glückwünschen und Geschenken überhäuft,
noch heute mir deshalb eine Träne das Gesicht herunterläuft,
doch es ist eine Träne voller Glück,
denn gerne denke ich an diesen Tag zurück.

Danke möchte ich Euch heute sagen,
dass Ihr wart dabei an all den Tagen,
die wichtig waren, für meine erste heilige Kommunion,
habt geführt jede bedeutende Diskussion
in meinem Sinne und das so gut.
Vielen Dank für Euren großen Mut.

Wunderbar ist es Euch zu kennen
und Eure lieben Namen zu nennen.
Ich möchte mich bei Euch recht herzlich bedanken,
neue Kraft am Tag der ersten Kommunion mit Euch tanken.
Viele guten Wünsche und Geschenke habe ich bekommen,
diese habe ich sehr gerne entgegengenommen.

Zu meiner ersten heiligen Kommunion gehörtest Du zu meinen Gästen,
Du gehörtest schon immer zu den besten.
Die ich gerne eingeladen,
die mir niemals wollten schaden.
Vielen Dank für alles, was Ihr für mich getan,
meine gute Meinung von Dir wird bleiben fortan.

Gott gibt uns Mut und gibt uns Kraft, damit man alles im Leben schafft. Zunächst aber möchte ich mal Danke sagen, für die vielen Geschenke zu meiner Kommunion.

Für die zahlreichen und herzlichen Glückwünsche zur Konfirmation unseres Kindes möchten wir uns recht herzlich bedanken. Auch unser Sohn möchte auf diesem Weg seinen Dank ausdrücken.

Gott wird mich immerwährend beschützen und mich in schweren Zeiten beschützen. Ich Danke, auch im Namen meiner Eltern, für die schöne Kommunionsfeier.

Nun habe ich die heilige Kommunion empfangen und möchte mich bei meinen Freunden und bei meiner ganzen Familie bedanken, dass dieser Tag so unvergesslich für mich wurde.

An Tage meiner Kommunionsfeier hatte der Papst leider keine Zeit, aber Du warst da und dafür möchte ich mich bedanken. Die Feier war sehr schön und auch über die Geschenke habe ich mich sehr gefreut.

Ein Dank geht an alle, die zum Gelingen meiner Kommunionsfeier beigetragen haben.

Das schönste Fest ist nun vorbei, aber ich werde es immer in guter Erinnerung behalten. Für Deinen Besuch, Deine Glückwünsche und tollen Geschenke zu meiner Konfirmation möchte ich mich recht herzlich bedanken.

Die Kirche ist ein Freund und Gott der Vater. Für die gelungene Konfirmationsfeier möchte ich mich bei Euch bedanken.

Vielen Dank für all die guten Wünsche und tollen Geschenke zu meiner Konfirmation.

Vielen lieben Dank, für die schönen Geschenke, für die guten Wünsche und dass Ihr alle diesen besonderen Tag mit mir verbracht habt.

Danken möchte ich Euch Lieben, für die vielen Geschenke zu meiner Kommunion. Um Euch auch eine Freude zu machen, habe ich ein Erinnerungsfoto von mir beigelegt.

Ganz herzlich möchte ich mich auf diesem Wege für all die schönen Geschenke, für die persönlichen Worte und Gebete und das gemeinsame Feiern bei Euch bedanken. Ohne Zweifel war dies der schönste Tag in meinem Leben.

Für die vielen lieben Worte, herzlichen Glückwünsche und einfallsreichen Geschenke anlässlich meiner Kommunion möchte ich mich bei Euch bedenken. Danke, dass Ihr den tollen Tag mit mir verbracht habt, den ich niemals in meinem Leben vergessen werden.

Nun bin auch ich ein Teil einer sehr großen Gemeinschaft und habe mich sehr darüber gefreut, dass Ihr den bedeutsamen Tag meiner Heiligen Erstkommunion mit mir gefeiert habt. Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenk möchte ich mich auch im Namen meiner Eltern recht herzlich bei Euch bedanken.


Ein Kind wird in die Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Heilige Messe wie auch anschließende Feier werden auf immer im Gedächtnis bleiben. Das liegt auch an den geladenen Gästen, bei denen man sich später natürlich für Glückwünsche und Geschenke bedanken möchte. Aber wie? Nur mit einer kleinen Aufmerksamkeit oder unbedingt per Danksagung?

Danksagung Kommunion – Sinn

Schon auf der Feier bedankt sich das Kind natürlich persönlich bei den Gästen. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit verbunden, wird so der ersten Pflicht Genüge getan. Leicht kann es dabei aber geschehen, dass jemand sich übergangen fühlt – sei es, weil das Kind in der Aufregung ihn übersah oder aus sonstigen Gründen. Deshalb ist die Danksagung Kommunion unerlässlich. Neben Respekt und Zuneigung bestätigt sie dem Geladenen, dass er mit seiner Anwesenheit das Fest bereichert hat.

Nicht die Eltern – das Kind bedankt sich!

Ein bis drei Wochen nach der Feier sollten sich Eltern und Kind gemeinsam zusammensetzen, um die Gestaltung in Angriff zu nehmen. Wichtig ist die aktive Beteiligung des Kindes, denn von ihm kommt die Danksagung. Die Eltern unterstützen lediglich. Hier heißt Beteiligung weit mehr, als bloß am Ende persönlich zu unterschreiben. Das Kind kann zum Beispiel mitreden bei der Gestaltung, beim Text sowie bei der Auswahl des passenden Fotos.

Danksagung – für wen?

Hilfreich ist eine Liste aller Empfänger. Das ist jeder, der im Vorfeld oder bei der Feier eine Rolle gespielt hat: Anwesende erhalten ebenso eine Dankeskarte wie diejenigen, die nur schriftlich gratulieren konnten. Unbedingt sollten alle, die etwas geschenkt haben, mit einbezogen werden. Vernachlässigt man dies, fühlen sie sich zu Recht persönlich gekränkt, weil das wie eine demonstrative Zurückweisung aussieht. Oder so, als gefalle das Geschenk nicht. Das ist extrem unhöflich und sollte unbedingt vermieden werden. Eine Liste der Geschenke so bald wie möglich nach der Feier ist nicht etwa Erbsenzählerei. Sie garantiert vielmehr, dass man sich später auch bei dem Richtigen bedankt.

Welches Foto ist das Richtige?

Für diesen Anlass passt ein Kommunionsfoto. Professionelle Fotos bieten sich an, sind aber nicht unerlässlich. Stil und Ausstrahlung des Kindes entscheiden. Fotos, in denen das Kind den Betrachter ansieht, sind zu bevorzugen. Aber auch der Blick hinauf zu Gott, gen Himmel also, schafft oft bezaubernde Fotomotive. Tipp: Frühzeitig, also schon während der Feier, daran denken. Entweder selbst fotografieren, oder einen begabten Freund damit beauftragen. Das Ergebnis sind gute Fotos, die sich verwenden lassen.

Motive

Sie sind überaus wichtiges Gestaltungselement der Danksagungskarten, geben sie doch der Karte ihren unverwechselbaren Charakter. Natürlich bieten sich christliche Motive an, wie zum Beispiel Kreuz, Fisch, Kind im Ährenfeld, Kerze oder auch weiße Taube. Das Wort „Danke“ steht dabei immer zentral. Wer schon die Einladung zur Kommunionsfeier im Online-Shop hat drucken lassen, sollte sich vertrauensvoll dorthin wenden. Die meisten Shops bieten natürlich auch Danksagungskarten im selben Design, was stilistisch gut passt.

Text

Der Text fügt der Karte etwas Persönliches hinzu. Ein paar Worte des Dankes genügen: Man bezieht sich auf die Glückwünsche und hebt die gelungene Feier hervor. Auch die Erwähnung der Geschenke ist durchaus üblich. Bei nahestehenden Personen wie den engsten Verwandten darf es ruhig etwas ausführlicher werden. Druckt man die Karten im Shop, lassen sich diese Sätze zu Hause per Hand anfügen. Immer können die eigenen Worte auch durch Sprüche oder Gedichte zur Kommunion ergänzt werden. Das Datum der Feier rundet die Karte ab.

Drucken lassen? Ist das nicht zu unpersönlich?

Natürlich sind per Hand gestaltete Karten gern gesehen. Doch nicht jeder hat das Händchen dafür, erst recht nicht der Nachwuchs. Es muss auch nicht mehr sein: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Shops, die ansprechende Karten bereitstellen. Alle immer auch individuell, also personalisierbar. Hier heißt es: vergleichen! Es gibt Hunderte von Designvorlagen, unter denen man wählen kann. Hier bieten sich also die selben, wenn nicht gar größere Freiheiten, als beim Selberbasteln.

Danksagung mittels Smartphone?

In heutigen Zeiten wird immer mehr auf das Internet zurückgegriffen. Schon lange empfindet es mancher als normal, auch zur Danksagung Kommunion nur noch eine E-Mail zu schreiben. Mit angehängtem Foto sei der Pflicht Genüge getan, meint man. Persönlicher und darum wertvoller ist allerdings immer noch die Karte, von Hand unterschrieben und per Post verschickt. Immerhin muss man sich dafür der Mühe unterziehen, eine Liste abzuarbeiten und ein paar persönliche Worte zu finden. Das ist nur angemessen: Man gibt etwas zurück! Und darum geht es ja.

Äußere Form

Eine unendlich erscheinende Auswahl steht zur Verfügung. Modern ist nicht mehr nur die klassische Faltkarte. Wie wäre es denn mal mit einem Lesezeichen? Das legt sich der Beschenkte sicher gern zwischen die Seiten der Lieblingslektüre. Oder eine kunstfertige Fotocollage, auf der die schönsten Momente der Kommunion verewigt wurden? Sie macht sich gut in der Fotoecke der Vitrine. Ungewöhnlich, jedoch gar nicht so selten ist auch die beidseitig aufklappbare Karte, bei der sich die Klappteile wie zwei Flügeltüren zum Foto hin öffnen.

Sonstiges

Ist endlich die Danksagung geschrieben, dann darf das Kind die Karte gern persönlich überbringen. Natürlich hängt das von der Entfernung ab: Onkel Christian, der um die Ecke wohnt, freut sich bestimmt über einen Besuch!

Fazit

Moderne Danksagungen kommen stilistisch außerordentlich vielfältig daher. Immer noch aber erfüllen sie den Zweck, dem sie schon seit Jahrzehnten dienen: Nach der Kommunion sagt das Kind den Gästen Danke. Je persönlicher solche eine Karte abgefasst ist, desto mehr wird der Adressat sich darüber freuen. Wer unter dem Vordruck nicht nur die Unterschrift per Hand, sondern einen oder zwei Sätze mehr anfügt, der wird dem Empfänger die Feier noch einmal in angenehme Erinnerung rufen.