Sprüche, Gedichte und Glückwünsche zum Geburtstag
Die Tradition der Geburtstagsfeier reicht weit in die Kulturgeschichte der Menschheit zurück, wo am selben Tag Geborene gemeinschaftlich monatlich feierten. So ehrten bereits die Alten Ägypter ihren Pharao zum Geburtstag. Für die antiken Griechen und Römer diente die Geburtstagsfeier zum Schutz vor dem Schlechten. Im entstehenden Christentum wurde sie zunächst verpönt, doch wurde der Geburtstag Christi, heute als Weihnachten bekannt, schließlich jährlich zelebriert. Heutzutage werden zu Geburtstagen zwar keine Opfer mehr gebracht, doch symbolische Geburtstagsbräuche wie Geburtstagsgaben, Geburtstagskerzen und Geburtstagskuchen haben sich erhalten und weiterentwickelt. Darüber hinaus gibt es oftmals Menschen, die ihren Geburtstag aus persönlichen Gründen oder religiöser Überzeugung nicht feiern. So ist dies in manchen jüdischen oder islamischen Glaubensgruppen vertreten.
Mit der Entstehung lyrischer Werke in der Antike und deren Weiterentwicklung in den verschiedenen Sprachkulturen ab dem Spätmittelalter, wurden bereits Gedichte als Geburtstagswünsche geschrieben und vielfach mit musikalischer Untermalung vorgetragen. Mittlerweile ehrt jedes Land der Welt seine bis heute berühmten Nationallyriker, die große literarische Werke zu Tage brachten. Seit jeher erfreut sich die Verwendung von Zitaten und bereits geschriebener Geburtstagswünsche bei Menschen großer Beliebtheit. Die Besonderheit dabei liegt auf der Hand: Warum das Rad neu erfinden, wenn es schon erfunden wurde?
Texte, die von Professionisten wie Schriftstellern, Dichtern oder Philosophen, aber auch Musikern, verfasst wurden, tragen einen achtenswerten kulturellen Wert, der für Geburtstagswünsche hervorragend geeignet ist. Einerseits ist es ein großer Vorteil, dass diese Meisterwerke bestimmte Gefühle, Gedanken und Anregungen auf den Punkt treffen. Vielleicht besitzt man dieses Talent selbst nämlich nicht. Andererseits lässt sich für jedes Geburtstagskind der passende Inhalt finden. In dieser Weise geraten diese Kulturgüter nicht in Vergessenheit.
Geburtstage haben für jedes Geburtstagskind eine eigene Bedeutung. Die Persönlichkeit der zu ehrenden Person steht also im Mittelpunkt. Ebenso individuell sind die Wünsche jener, die eine Person zu ihrem Geburtstagsfest ehren möchten. Daher gilt es, das richtige Maß für den Geburtstagswunsch an eine bestimmte Person zu finden. Um sich für den passenden Text und die richtige Überbringungsart der Glückwünsche zu entscheiden, kann die Klärung einiger Fragestellungen im Vorhinein hilfreich sein.
In welchem Bezug steht man zum Gefeierten? Handelt es sich um die beste Freundin, die man seit Kindheitsjahren kennt und zu der man eine enge Bindung hat? Ist es ein freundlicher Kollege oder sogar der Chef, dem man den Arbeitstag verschönern möchte? Oder will man das Herz seiner lieben Großmutter im hohen Alter vor Freude strahlen lassen?
Mittlerweile gibt es etliche Möglichkeiten, Geburtstagswünsche zu überbringen. Angefangen von der persönlichen Übergabe klassischer Geburtstagskarten über die Versendung elektronischer Geburtstagswünsche per Email oder sozialer Medien bis hin zu ausgefallenen Glückwunschvideos. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist es nur, dass der Empfänger die Geburtstagsglückwünsche auf die gewählte Art tatsächlich empfangen und sich derer erfreuen kann. Als Beispiel hierfür können wir die liebe Großmutter heranziehen, die zwar ein Smartphone besitzt, sich mit dessen Funktionsmöglichkeiten jedoch nicht auskennt. Ihr könnte die persönliche Überbringung eines Geburtstagsgedichtes mit Blumen und vielleicht auch analogen Fotografien ihrer Enkel eine viel größere Freude bereiten als eine Whatsapp-Nachricht mit einer ihrem Alter entsprechenden Anzahl an Torten-Emoticons.
Hier geht es zu den Texten:
Partner: