Sprüche zum 60. Geburtstag
Geburtstagskind, der Ausdruck, Leute
verzeiht, wenn ich’s zu sagen wage,
ist unzutreffend, just seit heute
ist er erwachsen, denn der Tage
einundzwanzigtausendfünfhundert
zählt der junge Mann
und wer über die Zahl sich wundert
ja gerne selber rechnen kann.
Dafür, dass er die auf dem Buckel
hat, sieht er noch manierlich aus,
genau gesagt, er ist ein Schnuckel,
so was hält man sich gern im Haus.
Auf diesen Kerl hier kann man bauen,
wer es nicht glaubt, fragt seine Frau,
er ist einer der ziemlich Schlauen,
das weiss er leider zu genau.
Willst Du im Schachspiel ihn besiegen,
dann denk‘ Dir gute Züge aus,
sein König ist nicht leicht zu kriegen,
der Sieg ist ihm, wie der Applaus.
Und applaudiern wolln wir auch heute,
zum Sechzigsten, laut wie noch nie,
denn’s Leben ist, ihr lieben Leute,
die allerschwerste Schachpartie.
—
Sechs mal zehn, das ist nicht schwer,
doch man muss es erst mal werden,
wer nicht gerne sechzig wär,
hätt‘ versäumt was auf der Erden.
Klug genug jetzt durch Erfahrung,
doch zu jung für Flüssignahrung,
bald winkt schon das Rentnerleben,
gibt’s auch nicht viel auszugeben.
Endlich könnte man mal schlafen,
ohne Geld heran zu schaffen,
doch des Lebens reife Zeit
bringt meist die Schlaflosigkeit.
Doch an Schlaf will ich nicht denken,
lieber mal das Glas voll schenken,
ein Prost auf das Geburtstagskind,
für das wir hier versammenlt sind.
—
Sechzig Jahre gingen leise,
auf eine ganz eigene Weise,
krochen sie so vor sich hin,
stets erfüllt mit Lebenssinn.
Sechzig Jahre sind verklungen,
warn mit Arbeit meist durchdrungen,
doch weiss das Geburtstagskind
auch wo des Lebens Freuden sind.
Kommt, wir wollen singen, leise
klingt sie, jene alte Weise,
die uns einst in unsren jungen
Tagen Mutter hat gesungen.
—
Kommt, erhebt euch von den Stühlen,
lasst uns unsre Gläser füllen,
mit dem roten Wein, dem kühlen,
freier Lauf sei den Gefühlen.
Sechzig stolze, tolle Lenze
zählst Du jetzt in voller Gänze,
kommt wir tanzen olle Tänze,
es gilt nicht, dass jemand schwänze.
Sechzig stolze, tolle Jahre,
ob mit oder ohne Haare,
gar keine Alteisenware
und nicht reif für die Bahre.
Wenn die Wirtsleut uns nicht lassen,
feiern wir halt in den Straßen
und in altbekannten Gassen
unterm Mond, dem blassen.
—
Mit 60 kann man freudig leben, und sich etwas Ruhe geben.
—
Die 60 kann einen ganz schön verwirren, und im Kopf umher schwirren. Nimm es gelassen, denn so rüstig wie Du bist, kann man die 60 doch nicht erfassen.
—
Mit 60 fällt Dir plötzlich ein, bald wirst Du ein rüstiger Rentner sein.
—
Jetzt biste 60, ist das nicht prächtig?
—
Jetzt bist Du 60 und noch recht fit, mach so weiter, Du nimm die nächsten 60 Jahre mit.
—
60 Jahre alt werden ist ein Meilenstein eben,
denn vorbei ist nun das halbe Leben.
Vieles hast Du schon geschafft,
Dich immer wieder aufgerafft.
Mach weiter so, so ist das Leben,
– eben.
—
Unsere neue Gemeinsamkeit,
jetzt bist Du auch 60, denn so verrinnt die Zeit.
—
Am 60. dreht sich die ganze Welt um Dich,
alles andere zählt heut nich.
—
60 Jahre lagen Freud und Leid,
Tränen und auch Zufriedenheit,
nah beieinander und haben Dich umgeben,
wir wünschen Dir ein tolles Leben.
—
Bleibt gesund denn das ist wichtig,
zum 60. feiern wir heut richtig.
Hebt die Gläser, spendet Trost,
den alten Sack hier und dann Prost.
—
Die 50 scheinen Dir noch passabel,
die 60 meinste sind miserabel.
Warte ab nur noch zehn Jahr,
und die 70 sind schon da.
Genieß die 60 und viel Glück,
denn die Zeit kommt nicht zurück.
—
60 bist Du, sagenhaft,
sag mal wie hast Du das gemacht?
Dabei so jung und munter sein,
kennst nicht mal ein Zipperlein!
—
60 Jahre das macht Mut,
auf das es Dir mit 70 geht auch so gut.
—
60 wirst Du, schaut euch … an,
wie man aussehen kann,
wenn man rüstig ist und schaut nicht zurück,
dass ist das Geheimnis von ewigem Glück.
Mit 60 zählst Du fast schon zu den Alten,
auch wenn Du Dich hast Du gehalten.
—
60 bist Du, tröste Dich damit,
dass Du bist heut noch recht fit.
Glaub mir schnell vergeht die Zeit,
reim ich auf die 70 – mach Dich bereit.
—
Mit 60 bist Du garantiert kein Teenager mehr,
bist gereift und freust Dich sehr,
drum feiern wird und sagen Prost,
und spenden Dir ganz viel Trost.
Die Zeit, die kommt garantiert nicht zurück,
darum für die Zukunft ganz viel Glück.
—
Krähenfüße, Furchen Falten,
mit 60 gehörst Du langsam zu den Alten.
Doch muss man Dir zugestehen,
dass kann man wirklich noch nicht sehen.
Viel Glück, Gesundheit zu diesem Feste,
bleib wie Du bist, das ist das Beste.
Runde Geburtstage sind immer ein besonderer Anlass sich selbst und das Leben zu Feiern. Die Gelegenheit ist auch eine Chance Freunden und Familie zu danken, dass sie den Lebensweg begleiten. Leider wird die Planung häufig vernachlässigt weshalb die Durchführung holprig werden kann. Mit den hier gegebenen Tipps wird sichergestellt, dass der Tag ein voller Erfolg wird und sich alle beteiligten gerne daran zurückerinnern.
Die Planung
Damit die Feier gelingt, ist die Planung besonders wichtig. Wird zu spät damit begonnen oder wird sie fahrlässig durchgeführt, werden Ablauf und Organisation darunter leiden.
Da es sich um einen wichtigen und aufwendigen Schritt handelt, ist es sinnvoll Freunde und Familie frühzeitig um Hilfe zu bitten. Kinder, Enkelkinder, Ehemann und Freunde freuen sich sicherlich kreativ unterstützen zu können. Dies umschließt sowohl die Planung, als auch den Aufbau oder Hilfe an der Feier selbst.
Mit der Planung sollte früh begonnen werden, nur so kann identifiziert werden was nötig ist und es gibt genügend Zeit um nach Alternativen zu suchen. Vor allem, wenn externe Anbieter gebucht werden, ist ein zeitlicher Puffer wichtig. Interessieren sich beispielsweise Brautpaare für die gleichen Räumlichkeiten zum Feiern, werden diese nicht selten ein Jahr im Voraus anfragen und buchen. Je mehr selbst gemacht und privat zur Verfügung gestellt wird, desto später kann mit der Planung begonnen werden. Für die Wahl des Veranstaltungsortes ist ebenfalls die Frage wie viele Gäste kommen werden und ob ihnen von der Veranstaltung eine möglichst einfach An- und Abreise ermöglicht wird relevant. Da die Gäste gerne auf den Gastgeber anstoßen, sollte die Veranstaltung nicht zu weit außerhalb stattfinden. Diese Räume sind zwar oft günstiger, dafür ist die Mobilität auf das eigene Auto beschränkt.
Entscheidend für die Planung ist die Frage welche Art von Feier es sein soll. Gibt es ein Motto (beispielsweise das Jahrzehnt der Geburt des Geburtstagskindes)? Wird es eine Gartenparty? Handelt es sich um die reine Feier oder sollen die Festlichkeiten bereits am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen beginnen? Entsprechend dieser Entscheidungen fällt es leichter die Einladungen zu gestalten. Auch diese gilt es möglichst früh zu versenden um den Gästen die Planung zu erleichtern. Mindestens sollten die Einladungen drei Monate vorher versendet werden.
Ein Kostenplan – so wird der Überblick behalten
Gleichzeitig ist es sinnvoll mit einer Kostenkalkulation zu beginnen. Beispielsweise in Excel, oder auch per Hand, kann dabei aufgelistet werden was für die Feier wichtig ist und wie viel es Kosten sollte. Hier wird von Buffet bis hin zu Dekoration alles aufgelistet und geprüft, ob mit diesen Vorstellungen das Gesamtbudget eingehalten werden kann. Wenn Punkte das Budget übersteigen, können diese als optional festgehalten werden. Sollte sich ein Posten als günstiger erweisen, ist übersichtlich festgehalten was zusätzlich in Frage kommt. Zudem erleichtert diese Auflistung die Suche nach Alternativen für teurere Punkte.
Wichtig für jede Feier: Gutes Essen
Über ein gutes, gemeinsames Essen freut sich jeder. Deshalb ist dies ein wichtiger Punkt auf der Feier. Wer bereits mittags Kaffee und Kuchen anbietet, sollte eine kleine Auswahl an Kuchen bereitstellen, da nicht jeder alles mag. Reste können abends noch als Dessert gegessen werden. Allerdings sollte bedacht werden, dass Gäste die früh kamen, häufig abends nicht lange bleiben. Abends wird am Besten ein Buffet angeboten. Zwar wirkt ein Gängemenü edler, ist aber insofern aufwendiger da jeder Gast andere Vorlieben hat. Am Buffet kann jeder auswählen was er mag. Pro Person sind mit Kosten zwischen 16 und 35 Euro zu rechnen, je nachdem wie üppig das Mahl ausfallen soll. Werden nur kleine Snacks als Fingerfood angeboten, sollte dies im Vorfeld kommuniziert werden, damit kein Gast hungrig zur Feier erscheint.
Sind die Kosten zu hoch, ist es eine gute Idee die Familie zu bitten verschiedene Speisen vorzubereiten. Ein selbstgemachtes Buffet wird persönlicher. Allerdings ist dies für jeden Helfer mit Kosten und Aufwand verbunden. Es gilt dies also gut zu abzuwägen.
Für Unterhaltung sorgen: Musik und das Programm
Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich. Dies trifft ebenso auf die Musik zu. Kaum kommen bei Feiern so unterschiedliche Generationen und Charaktere zusammen wie auf Geburtstagen oder Hochzeiten. Es empfiehlt sich eine möglichst große Bandbreite an Musik einzuplanen. Von Klassikern aus der Jugend bis hin zu aktuellen Charts kann alles abgespielt werden um Jung und Alt gerecht zu werden. Wird eine Band eingeplant, sollte diese bekannte Lieder spielen, damit sich niemand zu lange langweilt. Während des Essens kann auf ruhigere Musik zurückgegriffen werden, die für eine entspannte Stimmung sorgt. Erfahrene Partymusiker beziehungsweise DJs können für das passende Ambiente sorgen. Ist dies zu teuer, findet sich oft jemand in der Familie, der gerne einige Musikstücke zusammenstellt. Dank Streaminganbieter für Musik, können die Lieder im Vorfeld in eine Reihenfolge gebracht werden und es stellt Abend keine große Aufgabe mehr dar.
Bei großen Feiern ist es üblich ein Programm ins Leben zu rufen, um für Abwechslung und Unterhaltung zu sorgen. Dabei haben die Gäste die Möglichkeit sich besser kennenzulernen.
Das Programm sollte nicht zu stark durchgetaktet werden, um Spielräume zu lassen. So bleiben Möglichkeiten für Spontanität und die Veranstalter sind weniger gestresst, da nicht stark auf die Uhr geschaut werden muss. Werden jedoch Sänger, Komiker oder ähnliche Künstler eingeplant, sollte der Zeitplan soweit bestand haben, dass der pünktliche Auftritt der Darsteller möglich ist. Auch wenn Freunde oder Bekannte etwas aufführen ist das wichtig, damit den Liebsten eine gute Vorbereitung ermöglicht wird und die Inhalte durch den Schreck bereits dran zu sein nicht vergessen werden.
Spiele wie „Mord im Dunkeln“, die die Gäste den Abend über in Ermittler verwandelt, sorgen für regen Austausch und eine spaßige Atmosphäre.
Dekoration
Wer für die Party ein Motto ausgewählt hat, sollte dieses in der Dekoration umsetzen um die Gäste in die richtige Stimmung zu versetzen. Generell sind der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt. Die Deko sollte den persönlichen Geschmack des Ehrengastes widerspiegeln. Es muss also nicht immer sehr bunt ausfallen. Wer es lieber gehoben-dezent mag ist damit besser beraten.
Klassischerweise werden Girlanden, Lichterketten, Kerzen, Ballons und Luftschlangen verwendet. Wenn von vornherein kein Motto vorgegeben ist, wird die Deko kreativer, wenn jeder Tisch ein anderes Jahrzehnt nach der Geburt des Gastgebers dekoriert wird. So entsteht eine kleine Zeitreise durch das Leben des Feiernden. Bilder des Gastgeber im entsprechendem Alter an dem Tisch runden diese Idee ab.