Geburtstagsgedichte – Kurze und lustige Verse zum Geburtstag
Ich sitze hier und will es schon lange wagen
auch mal ein paar liebe Worte zu Euch zu sagen
…. lud uns heute zu sich ein,
drum wollen wir richtig feiern, mit Wein.
—
Wer hier heut diese Feier leitet,
hat alles sauber vorbereitet.
Das Essen schmeckt, das Bier das kühlt,
sich hier jeder gut aufgehoben fühlt.
—
Nur Worte sind oft langweilig und leer,
deshalb muss ein beeindruckendes Geschenk jetzt her.
Ich grübelte so manche Nacht,
hab mir viele Gedanken gemacht.
—
In der Stadt hab ich mir die Füße wundgelaufen,
schließlich wollt ich ja was besonderes kaufen.
Nichts hab ich gefunden, was für ein Graus,
betrübt ging ich ganz schnell nach Haus.
—
Dann sah ich es vor meinen Füßen liegen,
ich dacht bei mir, dass muss ich kriegen.
In aller Ruhe schaut ich zu Hause dann,
dann Ding mir etwas näher an.
—
Es ist nicht klein, doch auch nicht groß
Es liegt bequem auf meinem Schoß.
Ich kann´s auch in meinem Mantel tragen,
gut ist es bestimmt für Deinen Magen.
—
Es ist recht bunt und mal flach
Glaub mir, wenn ich´s Dir sach.
Man kann beim Wandern oder Tauchen,
dass Ding ganz gut gebrauchen.
—
Bis zu mit dem Auto unterwegs,
nimm es mit, sofern ich´s Dir geb.
Recht vielseitig einsetzbar ist das Dingen eben,
man kann damit sogar was kleben.
—
Lieber … kommt doch mal her
Denn reden will ich nimmer mehr.
Sicher bist Du schon sehr gespannt,
was ich hier halt in meiner Hand.
—
Nimm es hin und sei damit froh,
ist nur ne Tüte „Haribo“.
—
30 Jahre wirst Du heute alt,
jetzt willst Du es wissen, mit Gewalt.
Gehört man jetzt schon zu den Alten?
Kann man noch richtigen schalten, walten?
Ist man noch jung, begehrenswert?
Lebt man jetzt noch unbeschwert?
Keine Angst es wird schon gehen´,
damit wir uns zum 40. wiedersehn´.
—-
Wer am Morgen noch kräftig schmunzelt,
dazu einmal die Stirne runzelt,
abends dann die Alte knallt,
der wird 100 Jahre alt.
—
Niemand ist immer nur ein hübscher Falter,
irgendwann kommt es, das Alter.
Irgendwann kommt die erste Falte,
irgendwann ist man die Alte.
Mach Dir nichts draus, es ist nicht schlimm,
solange ich immer bei Dir bin.
—
Aus dem Jüngling wird ein Greis,
was ich mit Sicherheit heut weiß.
50 Jahre, welch ein Schreck,
ist die Schönheit manchmal weg.
Knochen knacken, der Rücken drückt,
bist aber trotzdem mein bestes Stück.
—
Ohne Dich sind wir aufgeschmissen,
dass solltest Du immer wissen.
zum 60. wünschen wir von Herzen viel Glück,
bist halt unser bestes Stück.
—
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute,
jetzt hältst Du Deine freche Schnute.
Der Geburtstagsreim für Dich gemacht,
ja wer hätte das gedacht?
40 wirst Du, schau Dich an,
jetzt bist Du und nicht die anderen dran.
Hast stets gelacht, über den der wird älter,
ab heute bist es Du und trinkst nur noch Selters.
Doch bleib gesund und so wie Du bist,
da ich sonst ganz stark etwas vermiss.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute,
jetzt kannste wieder öffnen Deine Schnute.
—
Mit 30 ist man jung und knackig,
mit 40 ist man manchmal wacklig.
Mit 50 stellen sich die Falten ein,
mit 60 haut es ins Kreuze rein.
Mit 70 steht man, das glaube mir,
gern an der Theke und trinkt ein Bier.
Mit 80 denkt man mal an sterben,
werden die Kinder wohl noch was erben?
Doch mit 20, da ist das Leben noch frisch,
da zieht Dich noch nichts übern Tisch.
Drum hebt die Gläser und saget Prost,
das ist für …. noch der beste Trost.
—
Zum Geburtstag wünschen Wir:
viel Glück, Gesundheit und ein Bier.
Mach dich bereit, entdecke die Welt.
Dafür gibt’s von uns auch etwas Geld.
Doch aufgepasst, denn wie wir wissen,
ist’s anderswo doch auch beschissen.
—
Heute hier, vor vielen Jahren,
haben wir großes Glück erfahren.
Ein kleiner Knirps kam auf die Welt,
gesund und munter – wie bestellt.
Nun bist Du groß und wir sind alt,
gehst in die Welt hinaus schon bald.
Auf Dich! Wir wünschen nur das Beste,
zu deinem heutigen Geburtstagsfeste.
—
Schon wieder ist ein Jahr vorbei,
es war nicht immer einwandfrei.
Doch Du hast dich gut gemacht,
hast viel gelernt, hast viel gelacht.
Alles Gute und viel Glück,
mach einfach weiter, Stück für Stück.
—
Du bist schön, gesund und satt.
Was schenkt man dem, der alles hat?
Da dachten wir, was kann es schaden,
ein bisschen mehr in Geld zu baden.
Jetzt da das erledigt ist,
und Du ein Jahr älter bist,
lass uns feiern bis morgen um vier,
alles Gute wünschen Wir!
—
Egal ob Wodka, Wein oder Bier,
heut trinken Wir mit Dir!
Auf ein neues Lebensjahr,
ein dreifaches Hip Hip Hurra!
—
Ein neues Jahr in deinem Leben,
was könnte es da Schöneres geben,
als mit den Lieben zusammen zu sein,
bei Kaffee, Kuchen und Sonnenschein.
Lass es dir schmecken, genieße den Tag,
vergiss nicht, dass ich dich sehr mag.
Ich wünsche Dir heute viel Spaß, na klar,
und ein wunderschönes neues Lebensjahr.
—
365 Tage – ein Jahr –
das letzte war ganz wunderbar.
Auf dass das Neue, das vor Dir steht,
ebenso grandios vergeht.
Was auch immer kommen mag,
alles Gute zum Geburtstag!
—
Heute geht es nur um Dich,
und wir wünschen feierlich:
Ganz viel Liebe, Gesundheit und Geld,
und alles Glück auf dieser Welt!
—
Heute lassen wir die Arbeit sein,
trinken gemeinsam ein Gläschen Wein,
feiern das Leben, das so schön ist,
freuen uns, dass Du geboren bist.
—
Ein bunter Strauß voll Komplimente,
erinnern an alle schöne Momente,
ein Jahr deines Lebens geht zu Ende,
wir freuen uns auf das kommende.
Erheb dein Glas und stoß‘ mit an.
Wir wünschen Dir Alles, was man sich wünschen kann!
—
Ein Tag im Jahr, da ist es klar,
dass es dich gibt ist wunderbar.
Doch auch wenn wir es nicht immer sagen,
Du bist fantastisch an allen Tagen.
—
Was heute auch passiert,
wir sind glücklich, denn es wird
der beste Geburtstag aller Zeiten.
Wir feiern heut all deine gute Seiten,
die schlechten erinnern wir morgen wieder,
heute gibt es nur Lobeslieder.
—
Ich kann es kaum glauben, dass es soweit ist,
Du schon wieder ein Jahr älter bist.
Doch keine Sorge, man sieht es kaum,
bist noch immer die Schönste im Raum.
Zum Geburtstag gratuliere ich,
und denk daran, ich liebe Dich!
—
Heute ist dein Ehrentag,
darum halte ich keinen langen Vortrag.
Ich möchte nur sagen: Du bist klasse!
Hier sind ein paar Taler für die Urlaubskasse.
Alles Gute, pass auf dich auf,
genug gesagt, da trink‘ ich drauf!
Geburtstagsgedichte sind originell. Sie verraten die besondere Wertschätzung des Schenkenden – schließlich hat er sich weit mehr Mühe gemacht als mit einem traditionellen Geschenk aus dem Laden. Schon deshalb freuen sich selbst ausgewiesene Gedichtmuffel über dieses ganz spezielle Geschenk: Es ist mehr als schmeichelhaft. Ist es darüber hinaus auch noch lustig, bringt es richtig Schwung in die Runde. Doch wie findet man ein passendes Geburtstagsgedicht? Und worauf kommt es dabei an?
Für kreative Köpfe:
Wer keine vorgefertigten Gedichte mag, der sollte versuchen, selber zu dichten. Manch einer hat bei der Gelegenheit schon ungeahnte Kreativität in sich entdeckt. Und man muss ja nicht gleich ein neuer Goethe werden. Das ist auch gar nicht nötig: Um das Geburtstagskind zu erfreuen, eignen sich einfache Reime und klare Strukturen am besten.
Heute ist dein Ehrentag,
Jung und Alt kommen gratulieren.
Iss und trink so viel du magst –
lass dich von uns zum Feiern verführen!
Für Textmuffel:
Nicht jeder ist der geborene Dichter. Zumal vielen von uns in der Schule der Spaß an Gedichten ausgetrieben wurde. Hier gilt: Hilfe suchen! Das kann ein künstlerisch begabter Freund sein ebenso wie das Reimwörterbuch aus der Bibliothek. Gemeinsam überlegen, was passt und sich reimt, kann übrigens ein vergnüglicher Freizeitspaß sein. Oft findet man dabei Reime, auf die man allein nie gekommen wäre. Kleiner Tipp: Erst den Reim finden, dann den Rest der Zeilen dichten.
Wie anfangen?
Spielen hilft. Zunächst nur das Spielen mit Reimen. Das ist gar nicht so schwer und kann ganz leicht von jedem Menschen ausprobiert werden. Wichtig ist, den Spaß an der Sache zu bewahren! Ein Blatt Papier und ein Stift, mehr braucht es dazu nicht. Handschriftlich schreiben ist übrigens besser als mit der Tastatur, denn die motorische Bewegung fördert nachgewiesenermaßen die Kreativität!
Trink und vergiss einmal Kummer und Sorgen –
Feiern wir, als gäb es kein Morgen!
Wer heute nicht lachen will,
stehl‘ sich hinaus.
Wer heut mit uns feiert,
der gibt einen aus!
Kulturgut nutzen
Lachen, Tanz, Spaß – allgemein verbindet sich Positives damit. Eine Liste dieser und anderer Worte hilft dabei, Ideen zu finden. Und wenn es einmal nicht so klappt, sollte man sich nicht scheuen, sich inspirieren zu lassen! Popsongs oder berühmte Gedichte sind dazu da, ein wenig angepasst zu werden. Schließlich war das früher gang und gäbe, wie wir alle in der Schule über Volkslieder gelernt haben.
So kann man den Klassiker „Weil heute dein Geburtstag ist“ leicht zu einem individuellen Gedicht umdichten:
Weil heute Mamas Geburtstag ist
da hab ich dran gedacht
dass sie so gerne Torte isst
und ihr eine mitgebracht.
Immer dran denken: Geburtstagsgedichte sind keine genialen Dichtungen! Vielmehr handelt es sich um einfache, möglichst stimmungsreiche Gebilde. Sie sollten leicht verständlich und positiv sein.
Für wirklich Unbegabte
Übrigens ist es durchaus legitim, ein originelles Gedicht beim Profi zu bestellen. Der fertigt auch gern eine längere Rede in Reimform. Hilfe findet man in den örtlichen Kleinanzeigen – viele Texter freuen sich über eine solche Aufgabe, weil sie neben einem Verdienst auch Spaß bedeutet. Wichtig ist hier vor allem eine genaue Auftragslage: Der Profi muss möglichst genaue Angaben zum Geburtstagskind erhalten, um ein treffendes Gedicht verfassen zu können.
Muss es sich reimen?
Weil es hier um Gedichte in klassischem Gewand geht und nicht um Avantgarde, sollten Reime bevorzugt werden. Nur so entsteht diese ganz besondere Stille, die sich über den Festsaal senkt, wenn am Reim erkenntlich wird, dass hier gedichtet wurde! Zudem sind Reime Gedächtnishilfen – damit kann man sich das Gedicht leichter merken.
Wieder ist ein Jahr herum,
ein Jahr aus deinem Leben.
Heute feiern wir dich und uns –
was kann es Schöneres geben?
Eher lustig oder besinnlich?
Lustige Gedichte kommen immer gut an. Sie sorgen für Spaß in geselliger Runde, und die Menschen auf dem Fest kommen einander näher, weil sie gemeinsam lachen. Besonders am Anfang eines Festes lockert das die Atmosphäre deutlich auf! Allerdings gibt es hier keine Faustregel. Auch besinnliche Gedichte gehen – vorausgesetzt, der Charakter des Beschenkten bietet das an. Ein grüblerischer Charakter fühlt sich vielleicht mit einem besinnlichen Gedicht besonders reich beschenkt – weil der Schenkende, also der Dichter begriffen hat, was für ein Mensch sein Freund ist. Hauptsache, es kommt von Herzen!
Als Dichter bin ich wohl unbegabt,
denn kein Gedicht fällt mir ein.
Drum geb ich dir einen dicken Kuss –
mögest du immer an meiner Seite sein!
Kurz oder lang?
Die Länge des Geburtstagsgedichtes hängt von mehreren Details ab. Die Art des Festes gibt schon Vieles vor: vor allem auch die Gelegenheit, zu der das Gedicht vorgetragen werden soll. Das Alter des Geburtstagskindes spielt eine nicht unwesentliche Rolle – so kann eine Hundertjährige einer halbstündigen Rede in Versform wohl schon bald nicht mehr folgen. Ein Geburtstagsgedicht soll aber vor allem eines: Freude bringen.
Liebe Oma, wir gratulieren!
Heut ist ein wichtiger Tag im Jahr.
Kinder und Enkel kommen dich feiern:
Immer warst du für uns da!
Alles, was wir brauchten,
fanden wir stets bei dir.
Heute wollen wir sagen:
Wir danken dir dafür!
Vom richtigen Zeitpunkt des Vortrages
Den einzig richtigen Zeitpunkt gibt es nicht. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Wenn alle nach dem Essen auf die Tanzfläche eilen, ist es sicher ein wenig spät! Hat das Geburtstagskind hingegen gerade die Kerzen auf der Torte ausgeblasen, dann findet auch ein Gedicht sicher die Aufmerksamkeit, die es verdient.
So lässt es sich leben,
mit Strömen von Wein
trinken wir auf dich, lieber Hans:
Heute sollst du glücklich sein!
Zum Abschluss
Bei allem sollte immer das Verhältnis zum Beschenkten mit bedacht werden. Ist es ein enger Freund, der auch mal einen Spaß verträgt – oder die Schwiegermutter, die man endlich von sich überzeugen will? Im letzten Fall sollte man besondere Sorgfalt walten lassen, andernfalls eignet sich ein konventionelles Geschenk besser. Allgemein aber gilt: Jeder freut sich über ein Gedicht zum Geburtstag. Vor allem dann, wenn es extra für ihn oder sie verfasst wurde!
Zusammenfassend
Es gibt jede Menge gute Gedichte zum Geburtstag. Wer nicht selber dichten will oder kann, der findet rasch professionelle Hilfe. Mit einem einzigartigen Geburtstagsgedicht beschert man dem Geburtstagskind ein unvergessliches Fest!