Hochzeitswünsche

//Hochzeitswünsche
Hochzeitswünsche 2019-06-27T23:22:05+02:00

Hochzeitswünsche – Von Herzen lustige und kurze Wünsche für Karten

Bisher ist jeder von Euch allein durch die Welt gegangen. Nun könnt Ihr die Welt gemeinsam als Ganzes betrachten und erobern. Wir wünschen viel Glück dabei.

Die Ehe kann mit einem Bauwerk verglichen werden, es dauert lange bis es aufgebaut ist, muss allen Witterungseinflüssen Stand halten und muss hin und wieder restauriert werden. Auch in der Ehe gibt es Höhen und Tiefen, schöne und schwere Zeiten. Wir wünschen Euch dass Ihr immer gute Bauarbeiter und Restauratoren seit, damit Euer Bauwerk niemals einen Schaden nimmt.

Ihr seid als junges Paar,
vom Glück nur so umgeben.
Was immer auch geschehe,
seid liebevoll in Eurer Ehe.
Von uns zu Lebenswandel Hand in Hand,
viel Glück und noch mehr Verstand.

Liebe, Glück und Frieden,
sei Euch als junges Paar gegeben.
Bleibt immer einander zugekehrt,
damit nichts Euren Bund zerstört.

Die Ehe soll Euch vor allen Dingen,
täglich ein Stückchen näher zusammen bringen.

Liebe Braut und Bräutigam,
hört Euch meine Worte an:
um jemanden wirklich glücklich zu machen,
muss man bedenken einige Sachen.
Das Wichtigste dabei, das ist kein Schein,
man muss auch selbst der Glücklichste sein.

Liebes Brautpaar,
heute ist der erste Tag der Zeit,
die Euch gemeinsam noch zum Leben bleibt.
Nutzt diese Zeit und habt Euch lieb,
macht einen Bogen um den Rosenkrieg.
Tragt die Liebe stets in Eurem Herzen,
dann ertragt Ihr gemeinsam auch alle Schmerzen.

Ihr zwei habt´s wirklich gut gemeint
Und Euch heut glatt vor Gott vereint.
Die Ehe ist Glück und Last zugleich,
doch seid Ihr Euch einig,
hab Ihr auf Erden ein wahres Himmelreich.

Ihr beide seid die Auserwählten,
die heute glücklich Frischvermählten.
Zu Eurem Glückstag nur das Beste,
nun lasst uns feiern, aber feste.

Helft euch bei jedem gemeinsamen Schritt,
und nehmt dabei Glück und viel Liebe mit.
Wir wünschen Euch für Euren gemeinsamen Lebensweg
alles Gute und nur die besten Wünsche.

In der Ehe gibt es hoch und tief,
manchmal hängt halt der Segen schief.
Mal seid Ihr oben und mal unten,
wichtig ist doch nur: Ihr habt Euch gefunden.

Damit Ihr bleibt glücklich alle Zeit,
halt ich ganz viel gute Wünsche bereit.
Für Euch beide nur das Beste,
zu Eurem tollen Hochzeitsfeste.

Liebes Brautpaar,

es mag Euch wundern, dass ich anlässlich Eurer Hochzeit nicht wie allgemein üblich von der großen romantische Liebe spreche, die Euch sicherlich verbindet. Für Eure Ehe wünsche ich Euch vielmehr Geduld und Nachsicht miteinander. Denn diese Tugenden und nicht die berühmten Schmetterlinge im Bauch werden Euren Zusammenhalt garantieren. Wenn Ihr einmal wirklich am anderen zweifelt, dann denkt an die Fehler, die Ihr selbst gemacht habt. Auch ein Ehepartner ist nur ein Mensch, vergesst das nie. In diesem Sinne wünsche ich Euch beiden Großmut und Toleranz – wenn Ihr Silberhochzeit feiert, werdet Ihr wissen, warum.

Liebe Braut, lieber Bräutigam,

in der heutigen Zeit zu heiraten, erfordert einiges an Mut. Schließlich wissen wir alle nicht nur aus den Medien, sondern aus eigenem Erleben im Verwandten- und Freundeskreis, wie kurzlebig heute viele Ehen sind. Was für die Ewigkeit verbunden wurde, trennt sich leider schon oft nach wenigen Jahren wieder. Ich möchte Euch ermutigen, es der Welt zu zeigen: Die Ehe ist die Krönung der Liebe und kann auch und gerade wegen Problemen und Schwierigkeiten Bestand haben. Sie bietet beiden Partnern Sicherheit und Verlässlichkeit wie keine andere Lebensform. Durch Eure Eheschließung bekennt Ihr Euch voll und ganz zum anderen, bleibt dabei, in guten und in schlechten Zeiten. Ich wünsche Euch dabei alles Gute und gratuliere Euch von Herzen zu Eurer Heirat!

Liebes Brautpaar,

Liebe ist nicht nur ein Wort. Liebe ist ein Gefühl und doch so viel mehr: Liebe schafft eine unzerstörbare Bindung zwischen Menschen, so wie bei Euch. Aus Liebe wachsen Personen über sich hinaus und schaffen Dinge, die sie vorher für nicht möglich gehalten haben. Ich möchte Euch von Herzen wünschen, dass die Macht Eurer Liebe immer stärker sein wird als alle Widrigkeiten, die das Leben mit sich bringen mag. Wenn Ihr einmal an Euch als Paar zweifeln solltet, denkt immer an diesen wunderschönen Tag zurück, an dem Ihr Euch das Jawort gegeben habt.

Liebe Braut, lieber Bräutigam,

verliebt, verlobt, verheiratet – wie einfach sich das im Kinderreim anhört. Und doch gehört eine Menge mehr dazu, als dieser Vers vermuten lässt, um vor den Traualtar zu treten. Sich zu verlieben ist leicht, doch dann wird es schon schwieriger, aus diesem Überschwang ein zuverlässiges, tiefes Gefühl wachsen zu lassen, auf das man eine gemeinsame Zukunft gründen kann. Dann auch noch den Mut zu finden, die Ehe miteinander einzugehen, erfordert sehr viel Vertrauen und Optimismus. Zu diesem Schritt möchte ich Euch ganz herzlich gratulieren und Euch alles Gute für Euren Lebensweg als Ehepaar wünschen.

Liebes Brautpaar,

Männer und Frauen gehen seit Jahrtausenden den Bund der Ehe miteinander ein. Die Sehnsucht nach einem Partner, mit dem man Tisch und Bett, Freude und Leid, Glück und Angst teilt, ist etwas zutiefst Menschliches. Ich freue mich sehr, dass Ihr Euch gefunden habt und entschlossen seid, von nun an das Leben gemeinsam zu meistern. Ich wünsche Euch alles erdenklich Gute für dieses große Vorhaben!


Wenn die Hochzeitsglocken läuten, bricht für zwei Menschen ein neuer Lebensabschnitt an. Natürlich kennt sich das Paar oft schon einige Jahre, vielleicht haben sie bereits eine gemeinsame Wohnung bezogen und den Alltag geteilt. Dennoch setzt eine Heirat ein besonderes Zeichen. Die Eheleute bekennen offen ihre Liebe, sie wollen den Rest ihres Lebens miteinander verbringen. Viele Partner tragen nach der Hochzeit den gleichen Nachnamen und zeigen damit der ganzen Welt ihre Verbundenheit.

Es ist ein Tag der Freude, für viele Verliebte sogar der schönste Tag des bisherigen Lebens. Liebgewonnene Menschen teilen diesen Tag mit dem Jubelpaar. Die stolzen Eltern von Braut und Bräutigam freuen sich gemeinsam mit ihren Kindern. Verwandte, Bekannte und Freunde lassen es sich nicht nehmen, ihre Glückwünsche auszusprechen.

Kleine und große Geschenke werden überreicht. Und stets dabei ist eine Glückwunschkarte. Denn üblicherweise bringen die Gäste ihre guten Wünsche zu Papier. Doch wie findet man die passenden Worte für so einen wichtigen Tag? Häufig sitzt der Kartenschreiber vor einem weißen Blatt und sucht vergeblich den richtigen Anfang. Schließlich will man keine allgemeine Floskel, sondern von Herzen kommende, persönliche Glückwünsche niederschreiben.

Zum Glück gibt es Hilfe im Internet. Auf dieser Webseite gibt es zahlreiche Texte, die bei dem frisch gebackenen Ehepaar sicher gut ankommen. In welche Richtung der Spruch gehen soll, muss der Verfasser jedoch selber entscheiden. Dabei kommt es darauf an, in welchem Verhältnis er zu Braut und Bräutigam steht. Vielleicht spielt auch die eigene Lebenserfahrung eine Rolle. Denn ein tiefgreifender Text über die Partnerschaft wirkt seltsam, wenn er von einem überzeugten Single überreicht wird. In dem Fall wäre ein klassisches Zitat vermutlich die bessere Lösung.

Zunächst möchten alle Gäste herzliche Glückwünsche aussprechen. Diese können frei formuliert oder von einer Vorlage übernommen werden. Wer Letzteres tut, kann geschickt persönliche Merkmale einfließen lassen. Kennt man das Brautpaar gut, ist es nett, ein paar Worte über die gemeinsame Vergangenheit zu schreiben. Wie haben die beiden sich kennengelernt, wo sind sie zusammen gekommen, wie hat sich ihre Liebe entwickelt? Danach schließen sich die besten Wünsche für die Zukunft der Eheleute an. Auch das lässt sich, je nach Kenntnisstand, allgemeiner oder individuell formulieren. Eine große Kinderschar sollte man beispielsweise nur dann wünschen, wenn das Herz der Brautleute auch für Nachwuchs schlägt.

Neben den Glückwünschen machen ein schöner Vers, ein Spruch oder ein Zitat die Glückwunschkarte erst komplett. Und welches Thema passt besser zu einer Hochzeit, als die Liebe? Der gemeinsame Lebensweg, die Bindung der beiden Partner zueinander, zwei Herzen, die füreinander schlagen – all dies macht sich gut auf eine Glückwunschkarte zur Hochzeit. Oft spiegelt auch ein Zitat genau das wieder, was man dem Brautpaar mit auf den Weg geben möchte. Einige tiefgreifende Zeilen, die romantisch stimmen und dabei zum Nachdenken anregen.

Mit dem richtigen Feingefühl darf auch ein lustiger Spruch die Karte bereichern. Allerdings nur, wenn man Braut und Bräutigam kennt und weiß, dass diese Spaß verstehen. Denn auf keinen Fall sollte man jemanden am Tag seiner Hochzeit verärgern oder gar verletzen.

Mittlerweile ist es üblich, zur Hochzeit Geld zu verschenken. Oft leben die Partner schon lange zusammen und führen einen gemeinsamen Haushalt. Daher ist der Hausstand komplett, ein Beitrag in die Portokasse dagegen wird dankend angenommen. Wer das Geld nicht kunstvoll verpacken möchte, kann es in die Glückwunschkarte legen. Dies sollte mit einem netten Spruch auf der Karte erwähnt werden. Falls bekannt ist, wofür die Eheleute sparen, darf auch das kurz thematisiert werden. Dazu gibt es auf dieser Webseite ebenfalls eine große Auswahl an Vorlagen.

Traditionell sollten die Hochzeitswünsche sauber mit der Hand geschrieben werden. Gedruckte Sprüche wirken unpersönlich und lieblos. Einen besonders guten Eindruck macht es, wenn man sich schon bei der Wahl der Karte Mühe gibt und eine ausgefallene Variante aussucht. Denn am Tag der Hochzeit bekommen die meisten Brautleute Dutzende Glückwunschkarten. Da ist die Freude groß, wenn die eine oder andere heraussticht. Wie wäre es mit Glückwünschen in Herzform?

Mit etwas Geschick lassen sich Karten auch selber gestalten. Ein Besuch im Bastelladen weckt die Kreativität – und bietet zahlreiche Vorlagen. Werden diese Einzelstücke dann noch mit einem gut gewählten Text versehen, sind die Hochzeitswünsche perfekt. Häufig erfreuen sich die Verliebten nicht nur an ihrem Ehrentag an den hübschen Karten. Denn bei den wenigsten Ehepaaren landen diese im Altpapier. Sie werden aufbewahrt und nach einiger Zeit noch einmal herausgeholt. Oft schwelgen die Paare an nachfolgenden Hochzeitstagen gemeinsam in Erinnerungen an den besonderen Tag. Umso schöner, wenn sich ein Gast beim Schreiben der Karte besondere Mühe gegeben hat.