Kommunion

/Kommunion
Kommunion 2018-11-05T15:29:57+01:00

Sprüche, Gedichte und Glückwünsche zur Kommunion

Die heilige Kommunion und dessen Empfang ist für katholische Menschen ein bedeutender Moment in ihrem Leben. Die katholische Kirche nimmt sie im Kreise der Familie an diesem Tage offiziell auf und die meisten Personen erinnern sich auch noch viele Jahre später an diesen Tag zurück. Daher ist es auch Brauch, dass ein Kind, welches die Kommunion feiert, eine Glückwunschkarte von Bekannten und Verwandten erhält. Doch was genau sollte so eine Karte beinhalten und was sind die richtigen Worte, die man an die Person richtet, die die Kommunion feiert?

Der richtige Aufbau für eine Glückwunschkarte zur Kommunion

In jedem Falle ist es zu empfehlen, das Kommunionskind direkt anzusprechen. Die Karte sollte aus einer Anrede, dem Beglückwünschen zur Kommunion und einem formulierten Wunsch für das kommende Leben des Kindes bestehen. Je nachdem wie nah das Kind dem Schreiber der Karte steht, kann der Text dementsprechend persönlicher gestaltet werden. Die eigene Mutter sollte also sicherlich herzlicher und persönlicher schreiben als vielleicht ein Nachbar.

Bei der Anrede zu Beginn der Karte ist das Kind mit dem Vornamen anzusprechen. Da die meisten Kinder zwischen sieben und neuen Jahren Kommunion feiern, fällt eine höfliche Anrede wie „Herr“ oder „Frau“ weg, dafür kann zum Beispiel „Lieber Tom“ oder „Meine liebe Sarah“ die passende Formulierung sein. Gern kann auch direkt beispielsweise geschrieben werden: „Lieber Tom, herzliche Glückwünsche zur Kommunion“.

Nach der Anrede sollte nun die Beglückwünschung ausgesprochen werden. Viele Karten geben aber dies schon auf der Titelseite vor, weshalb es dann nicht noch einmal zwingend notwendig ist. Möchte der Schreiber der Karte gratulieren, kann gern die heilige Kommunion erwähnt werden während des Beglückwünschens. Hierbei ist es üblich, dass diese Gratulation und auch die Aufmachung der Glückwunschkarte eher stilvoll, ernsthaft und angemessen gewählt werden, da lustige Sprüche oder Witze hier nicht passend sind. Die Kommunion ist nämlich ein Ausdruck der Liebe zu Gott, die dem Kind nun im Leben zur Seite stehen wird. Daher können auch gern Psalme oder Gedichte mit in die Karte aufgenommen werden. Auch schöne Zitate können einen großen Effekt erzielen. Poesie und Tiefsinn sollten hier auf jeden Fall das Motto sein.

Am Ende der Karte wird nun noch ein Wunsch oder Gruß formuliert, der vom Schenkenden an das Kind, welches die Kommunion feiert, gerichtet ist. Hierbei kann dem Kind beispielsweise Gottes Segen auf allen Wegen, ein langes, gesundes Leben durch Gottes Liebe oder viel Erfolg für die Zukunft gewünscht werden. Ebenso kann auch einfach ein lieber Gruß von der jeweiligen Person notiert werden, wie zum Beispiel: „…das alles wünscht Dir Dein Onkel Peter.“

Die wichtigsten Tipps im Überblick:

– Aufbau einhalten (Anrede, Glückwunsch, Persönlicher Gruß)
– bunte, unruhige, lustige Karten meiden
– keine witzigen Sprüche schreiben
– je nach Beziehung zu dem Kind persönliche Worte finden
– wenn gewollt, Psalm oder Gedicht notieren
– bei der Karte den Geschmack des Kindes berücksichtigen
– gern Karten mit Möglichkeit zum Geld schenken kaufen (kleiner Geldumschlag auf Vorderseite o.ä.)
– bei der Auswahl der Karte auf das Geschlecht achten (möglich: blaue Karte für Jungs, rosa Karte für Mädchen)
– christliche Symbole wie den Fisch mit einbauen