Glückwünsche zur Kommunion

//Glückwünsche zur Kommunion
Glückwünsche zur Kommunion 2019-06-27T23:22:15+02:00

Glückwünsche zur Kommunion – Moderne und kindgerechte Wünsche

Heute gehst Du zu Deiner ersten heiligen Kommunion,
so alt bist Du geworden schon.
Zusammen gehen wir heute mit Dir
und sind sehr gerne deshalb hier.
Wir gratulieren Dir recht fein
und lassen Dich heute nicht allein.

Mein Kind, was bin ich stolz auf Dich,
ich umarme Dich sehr herzlich.
Deine erste heilige Kommunion ist heute,
mit Dir feiern sehr viele Leute.
Heute ist so ein wunderbarer Tag,
den niemand je zu vergessen vermag.

Die letzten Jahre sind so schnell vergangen,
deshalb kann ich heute von den Gästen verlangen,
Dir zu Deiner Kommunion zu gratulieren
und Dir viele Geschenke zu organisieren.
Wir feiern zusammen und sind mit Dir froh,
alle und ich ebenso.

Mit Dir feiern wir heute Deinen schönsten Tag im Leben,
ja, mein Kind, so ist das eben.
Wenn Du feierst Deine Kommunion,
dann ist es Dein verdienter Lohn,
dass wir heute bei Dir sind,
herzlichen Glückwunsch, mein liebes Kind.

Die Jahre sind ins Land gezogen
und wir haben Dich großgezogen.
Jetzt bist Du nun also soweit,
zur Kommunion zu gehen, wo bleibt die Zeit.
Dabei begleiten wir Dich sehr gerne
und sehen Dir zu aus kleiner Ferne.

Herzlichen Glückwunsch von uns für Dich,
wir gratulieren Dir sehr feierlich
zu Deiner ersten heiligen Kommunion,
mein lieber, guter und stolzer Sohn.
Es ist so schön, diesen Tag zu erleben,
gemeinsam mit Dir wir auf Wolken schweben.

Nun ist der Tag gekommen,
wir haben es vernommen.
Deshalb sind wir heute angereist,
die Vergangenheit hat uns zusammengeschweißt.
Zu Deiner heiligen Kommunion
erscheinst Du nun in reiferer Version.

Alles Gute und Liebe, das wünschen wir Dir,
das bringen wir für Dich auch zu Papier.
Wir schreiben Dir ein paar herzliche Zeilen
und wollen ein wenig bei Dir verweilen.
Bei Dir sein, bei Deiner Kommunion.
Da gibt es keine Diskussion.

Wie ergriffen bin ich heute ich,
wenn ich sehe mir an, mein Kind, Dich.
Du gehst heute zum ersten Mal zur Kommunion,
Du selbst hast ausgewählt diese Option.
Dabei begleite ich Dich sehr gern,
Du bist und bleibst mein hellster Stern.

Endlich ist es nun an der Zeit,
mein Herz, das wird ganz weit,
dass Du gehst zur Kommunion,
das bedarf keiner Diskretion.
Jeder darf und soll das wissen,
lasst uns deshalb die Flagge hissen.

Sag mir, wo ist die Zeit nur hin?
Manchmal ergibt das keinen Sinn,
wie schnell die Jahre doch vergehen,
doch heute kann ich endlich sehen.
Dass mein Kind geht zur Kommunion,
was für eine schöne Präsentation.

Liebe ist ein wunderschönes Wort,
deshalb sind wir heute an diesem besinnlichen Ort,
um Deine erste heilige Kommunion zu feiern,
das möchten wir auch nicht verschleiern.
Wir sind sehr stolz und lieben Dich,
das verkünden wir nun feierlich.

Kann das denn wirklich Wahrheit sein?
Gestern warst Du doch noch so klein.
Doch nun bist Du älter geworden,
fühlst Dich immer noch bei uns geborgen.
Deine erste heilige Kommunion feiern wir,
darum sind wir sehr gerne bei Dir.

Wir freuen uns bei Dir zu sein
und lassen Dich heute nicht allein,
wenn Du gehst zur Kommunion,
das ist Dein verdienter Lohn.

Heut ist für Dich ein ganz besonderer Tag
zu dem ich Dir herzlich gratulieren mag –
Du wirst das Sakrament der Kommunion zum ersten Mal empfangen,
Gottes Liebe wird Dich ein Leben lang umfangen!

Der „weiße Sonntag“ – endlich ist er heut gekommen,
das erste Mal wird der Leib Christi von Dir entgegen genommen
und mit diesem feierlichen Moment
erhält Dein Leben ein neues Fundament,
es wird begleiten Dich auf allen Wegen,
Gottes Schutz und Gottes Segen
und Du kannst mit Gottvertrauen
Dein Leben auf Gottes Liebe bauen.

Ob klein, ob groß, ob arm, ob reich –
vor Gott sind wir doch alle gleich.
Ob durch das Leben mit Glück im Herzen
oder auch mal mit Leid und Schmerzen,
mit dem Lamm Gottes gestärkt, der göttlichen Speise,
beschützt Dich der Vater im Himmel in jeder Weise!
Zu Deinem Tag der Erstkommunion
von uns die herzlichste Gratulation!

Aufgeregt schon aufgewacht,
Kutten und weiße Kleiderpracht,
Kleine Kreuze, große Kerzen,
zur Kirche dann mit klopfendem Herzen,
Orgelmusik und Weihrauchschleier –
Eine ganz besondere Feier!
Der Erstkommunionstag soll im Leben
Dir etwas ganz Besonderes geben,
darum ist dieses Sakrament
ein so feierlicher Moment –
Gottes Segen wird Dich stets begleiten,
heute und zu allen Zeiten!

Das Sakrament der heiligen Kommunion ist für Dich das Zeichen –
Gott wird auf Deinem Lebensweg nicht von Deiner Seite weichen,
wird seinen Segen und seinen Schutz Dir geben,
und mit seiner Liebe Dich begleiten durch das Leben!

Die Opfergaben Brot und Wein
sollen Symbol für den Leib Christi sein,
heute nimmst Du die Hostie das erste Mal entgegen
und erhältst damit Gottes Segen,
der durch den Glauben Schutz Dir gibt
und alle Gotteskinder liebt!
Lass Dein Gottvertrauen Dir nie rauben,
und führe Dein Leben in christlichem Glauben!

Warm wie das Licht der Kerze, weiß und gold,
sei das Glück im Leben Dir stets hold,
Dein Glaube soll Dich immer stützen
und Gottes Liebe soll Dich schützen,
mit dieser unvergesslichen Lebensstation,
Deinem heutigen Tag der Erstkommunion!

Weihrauchduft und Kerzenlicht,
erwartungsfroh jedes Gesicht,
an die heutige Feier der Eucharistie
zur Erinnerung so manche Fotografie,
denn in der Gemeinschaft der Getauften mit dem Herrn
leuchtet ab heut ein neuer Stern!
Mit Gottes Segen Dich leben lässt
Dein heutiges Erstkommunions-Fest !

Es gibt wenig Halt in diesem Leben,
wenig, an dem man sich orientiert,
sehr beschränkt ist die Zeit, die gegeben,
bis der Mensch sich im Weltall verliert.

Es gibt nur wenige Freunde im Leben,
welche man wirklich so nennen kann,
oft liegt man gewaltig daneben
und gerät leicht aus der graden Bahn.

Schnell werden wir wieder zu Staube,
nur Erinnerung noch für die Lieben,
doch auf Erden, da hilft uns der Glaube
an Gott über Schwächen zu siegen.

Jesus kam einst, die Liebe zu lehren,
er, der wieder bei Gott oben thront,
mahnte, Irdisches nicht zu begehren
und der Himmel uns dies einstmals lohnt.

Es gibt wenig Freude im Leben,
und doch sind wir für sie geboren,
um einander die Hände zu geben,
denn alleine sind wir verloren.

Kommunion ist der Schritt, Gott zu leben,
Leben ist nicht nur jetzt, nicht nur hier,
aus dem Weinstock des Herrn sprießen Reben,
und die Reben des Herren sind wir.

Lieber Gott, dort im Himmel weit droben,
siehst Du, wie ich vor Dir mich knie,
will Dir Treue stets nur geloben,
dass mein Glaube mir nicht mehr entfliehe.

Lieber Gott, sieh die kindliche Seele,
ich leg’ sie auf Deinen Altar,
Du bist’s, den von nun an ich wähle,
der mich schützen soll für immerdar.

Lieber Gott, gib auch acht auf die Meinen,
ich hab’ sie so unendlich lieb,
lass die Völker sich endlich vereinen
dass sie abschwören Terror und Krieg.

Lieber Gott, bin ich auch noch recht klein
und verstehe so manches noch nicht,
ich will immer hilfsbereit sein,
denn zu helfen ist der Christen Pflicht.

Lieber Gott, grüße mir Deinen Sohn,
den als Boten Du uns einst gesandt,
zur Heiligen Kommunion
lege ich mich ganz in Deine Hand.

Alle meine kleinen Sünden
kam ich heute Dir zu beichten,
dass sie zwischen uns nicht stünden
und für immer von mir weichen.

Manchmal hab’ ich schon gefehlt,
Mutter, Vater angelogen,
hab’ den falschen Weg gewählt,
Gut und Bös nicht abgewogen.

Darum knie ich jetzt hier,
denn morgen ist mein großer Tag,
Kommunion, die feiern wir,
und dann bin ich Dir ganz nah.

Sahst jeden kleinen, dunklen Fleck
hast in der Seele mir gelesen,
Du nimmst die Schuld für immer weg,
als wäre sie nie da gewesen.

Alle meine kleinen Sünden
will vor der Kommunion ich beichten,
dass zwischen uns sie nicht mehr stünden
und für immer von mir weichen.

Zur Kommunion sei mir gegrüßt
mein allerliebstes Patenkind,
weil dieser Tag die Pflicht versüßt,
er wird vergehen ganz geschwind.
Doch sollst Du immer an ihn denken,
den Meilenstein in Deinem Leben,
ich will Dir heut’ was Schönes schenken,
von Herzen will ich es Dir geben.
Komm zu mir, meiner Schwester Sohn,
damit ich Dich ganz herzlich drück’,
alles Gute Dir, zur Kommunion,
dem Tag, der Dir das Herz beglückt.


Die Erstkommunion ist ein großes Ereignis. Die Gemeinschaft feiert das Fest der Liebe, bei dem junge Christen das erste Abendmahl erhalten. Wer davon Kenntnis hat, egal ob Christ oder nicht, der sollte unbedingt gratulieren. So eine Glückwunschkarte ist rasch gekauft. Doch dann sitzt man vor dem leeren Blatt und zweifelt: Was gehört hinein? Besonders Nicht-Christen fehlen oft die passenden Worte. Hier hilft dieser Ratgeber. Mit Beispielen!

Glückwunschkarte für bleibende Erinnerung

Schriftlich Formuliertes lässt sich nicht nur aufbewahren und noch lange nach dem Fest anschauen. Es zwingt auch den Schreiber, sich Gedanken zum Thema zu machen. Bei einem Anlass wie diesem sollte niemand die Mühe scheuen: Eine selbst verfasste Glückwunschkarte drückt Respekt und vor allem Zuneigung aus. Dabei gilt es, ein paar Dinge zu beachten.

Das Kommunionkind richtig anreden

Nicht jeder ist heute noch stilsicher. Kein Wunder in Zeiten des „Hi“ und der SMS. Weil sich in der Anrede Höflichkeit und Respekt zeigt, ist es um so wichtiger, für Anlässe wie diesen die richtige Anrede zu wählen. Generell gilt: auch nicht anders als im Alltag! Redet man normalerweise also das Kommunionkind mit dem Vornamen an, so gehört das auch in die schriftliche Anrede der Glückwunschkarte. Spitz- oder Kosenamen hingegen sind weniger üblich. Ob man aber schreibt „Liebe Mia“ oder „An meine liebe Mia“, das bleibt jedem selbst überlassen. Die Anredemöglichkeiten sind heutzutage überaus vielfältig.

Anrede: Beispiele

Wichtig ist, dass es von Herzen kommt. Immer passend ist die klassische Anrede im Brief:. Wer darüber hinaus schon in der Anrede dem Anlass gerecht werden will, ergänzt den Namen durch das Wort „Kommunionkind“.

„(Meine) Liebe / Liebste Mia“
„Liebes Kommunionkind“
„Liebes Erstkommunionkind“
„Liebes Kommunionkind – liebe Mia“

Zurückhaltender:
„An das liebe Kommunionkind“
Diese Anrede ist nicht unhöflich. Sie eignet sich aber eher für ein weniger nahe stehendes Kind.

Handelt es sich zudem noch um ein besonderes Verhältnis zum Kommunionkind, sollte dies unbedingt erwähnt werden!
„(Mein) Liebes Patenkind“
„(Mein) Liebes Patenkind – lieber Philipp“
„An meine liebe Nichte (Anna-Lisa)“

Hauptteil – Wünsche formulieren

Hier geht es um den zukünftigen Weg des jungen Menschen. Er ist nunmehr Teil der Glaubensgemeinschaft. Entsprechend sorgfältig sollte man auf der Glückwunschkarte formulieren, sich also etwas Zeit nehmen. Wer das Kind gut kennt, wird keine Schwierigkeiten haben, ein paar persönliche Worte zu finden. Für alle anderen gibt es weiter unten ein paar Beispiele, die zur Vorlage dienen können. Wohlgemerkt zur Vorlage: Wer einfach nur abschreibt, tut sich und dem Kommunionkind keinen Gefallen. Ein wenig mehr Mühe sollte es schon sein. Und die Mühe lohnt sich auf jeden Fall – das strahlende Gesicht des Kommunionkindes ist der schönste Dank!

Stil

Wichtig ist auch, daran zu denken, dass es sich trotz allem um ein Kind handelt. Stilistisch werden darum einfache Sätze gewählt, mit einfachem Aufbau sowie Inhalt. Ein feierlicher, erhabener Tonfall passt gut, aber auch herzliche, liebevolle Worte. Denn dies ist das Fest der Liebe Christi!

Dem Anlass entsprechend

Wie bei allen Glückwünschen konzentriert man sich hier ausschließlich auf Positives! Der weitere Lebensweg des jungen Christen steht im Mittelpunkt. Demzufolge sollte der Inhalt vor allem drei Punkte behandeln: Glaube, Liebe und die Feier selbst. Eine schöne Feier wünschen geht immer, besonders dann, wenn der Verfasser keinen Bezug zum christlichen Glauben haben sollte. Für Christen bieten sich Bibelzitate an, die mit persönlichen Wünschen verknüpft werden.

Hauptteil: Beispiele

„Dir alles Gute zur Kommunion und viel Glück auf deinem weiteren Lebensweg.“
„Zu deiner Hl. Kommunion wünsche ich dir alles erdenklich Gute! Möge Gott Dich Dein Leben lang begleiten und beschützen.“
„Herzlichen Glückwunsch zur Erstkommunion! Gottes Segen sei mit Dir, heute und in Zukunft auf allen deinen Wegen.“
„Wir senden Dir die herzlichsten Wünsche zu Deiner Heiligen Erstkommunion! Mögest du einen wundervollen Tag verleben! “
„Liebes Patenkind! Kaum zu glauben, wie groß du schon bist! Eben hielt ich dich noch am Taufbecken – heute siehst du im Kleid richtig erwachsen aus …“
„Für dich beginnt nun ein weiterer wichtiger Lebensabschnitt. Du wirst in die Christengemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen dir für diesen Festtag viel Glück und Freude!“

Zitate einfügen

Keine Scheu vor Altbekanntem! Gern darf man sich von Gottes Wort inspirieren lassen – Zitate aus der Bibel runden den Text ab. Der passende Platz auf der Karte ist nicht vorgeschrieben, kann also frei gewählt werden. Üblich ist zur Einleitung, also noch vor der Anrede. Direkt vor der Schlussformel geht aber auch. Inhaltlich eignen sich alle Zitate, die vorausschauen oder auf Gottes Liebe verweisen.

Passende Bibelzitate: Beispiele

„Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen.“ Matthäus 5,8
„Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ Psalm 23,1
„Gott ist mein Fels, meine Burg, mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf den ich traue.“ Psalm 18,2
„Wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ich mich von euch finden lassen.“ Jeremia 29,13-14

Wahl der richtigen Karte

Die Glückwunschkarte selbst sollte schlicht, aber festlich gestaltet sein. Wer ganz in Ruhe in herkömmlichen Shops stöbert, wird gewiss rasch fündig. Karten zur Erstkommunion gibt es in breiter Auswahl, die meisten von ihnen weisen christliche Symbole auf: Fisch, Taube, Kornähre und natürlich das Kreuz. Ist man selbst nicht religiös, dann geht auch Frühlingshaftes: Blumen, Wiese, Regenbogen oder auch ein Schmetterling. Alles also, was ein Werden ausdrückt und damit ein Wachsen. Ebenso wie das Kommunionkind im Wachsen begriffen ist!

Fazit

Mit der Erstkommunion feiert das Kommunionkind einen neuen Abschnitt in seinem Leben – die Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft der Christen. Dementsprechend sollte man sich mit der Glückwunschkarte etwas mehr Mühe geben. Herzliche, liebevolle Worte auf einer stilvoll gestalteten Karte werden das Kommunionkind erfreuen.