Konfirmation

/Konfirmation
Konfirmation 2018-11-06T16:31:49+01:00

Sprüche, Gedichte und Glückwünsche zur Konfirmation

Die Konfirmation ist ein großes Fest der evangelischen Kirche. Sie stellt nicht nur eine Bekräftigung des christlichen Glaubens dar (lat. confirmatio = Bekräftigung, Bestätigung) sondern symbolisiert auch den Übergang des Konfirmanden in das christliche Erwachsenen-Alter. Die Konfirmation wird mit einem großen Festgottesdienst gefeiert, dem in den meisten Familien auch eine private Feier folgt. Wer zu einer Konfirmation eingeladen ist, oder einem Konfirmanten im Bekanntenkreis gratulieren möchte, der sollte seine Glückwünsche dem Anlass entsprechend formulieren.

Glückwünsche nur per Karte

Die beste Form, seine Glückwünsche zur Konfirmation zu überbringen, ist eine Glückwunschkarte. Zwar senden viele ihre Glückwünsche zu Geburtstag oder anderen Anlässen mittlerweile über einen Messenger-Dienst auf das Handy, aber bei diesem wichtigen Fest sollte man die Form wahren und eine Karte wählen. Im Handel gibt es eine ganze Menge vorgefertigter Karten zu kaufen, schöner ist es jedoch, eine Karte selbst zu basteln. Das ist zwar mit etwas mehr Aufwand verbunden, aber dem Konfirmanten zeigt man damit, dass man sich entsprechend viel Zeit genommen hat.

Selbst gestaltet oder gekauft

Bei der Auswahl der Karte sollte darauf geachtet werden, dass sie dem Anlass entsprechend gestaltet ist und seriös ist. Flapsige oder witzige Sprüche sind bei diesem Anlasse eher nicht angemessen. Bei der Gestaltung vieler Konfirmationskarten werden kirchliche Symbole verwendet. Das muss nicht immer das Kreuz sein, es bieten sich auch andere Symbole, wie z.B. Taube, Lamm, Schiff oder Kelch an. Am besten man informiert sich vorher über die Bedeutung der Symbole, dann kann man dem Konfirmanten auch etwas zu der entsprechenden Symbolik erläutern. Wer eine Karte selber gestalten möchte, besorgt sich am besten ein Buch mit entsprechenden Anleitungen, die genau erläutern, wie die Karte gebastelt wird.

Ein Leitmotiv für das weitere Leben

Idealerweise nimmt man in den bei der Formulierung der Glückwünsche einen konkreten Bezug zum Anlass, d.h. der Spruch kann die Themen „erwachsen werden“ und „den weiteren Weg gehen“ beinhalten. Üblicherweise beginnt man den Text mit dem Datum und der Anrede des Konfirmanten und geht dann zu den Glückwünschen über. Wenn die Glückwünsche von einer ganzen Familie oder Gruppe entsendet werden, ist es schöner, wenn jedes Mitglied der Gruppe oder Familie auch einzeln unterzeichnet. Eine Glückwunschkarte zur Konfirmation kann dadurch interessanter werden, dass nicht nur Glückwünsche formuliert werden, sondern zusätzlich ein Spruch oder ein Zitat ausgewählt wird. Dieses Zitat kann wie ein Leitmotiv oder Wegbegleiter für das weitere Leben des Konfirmanten verstanden werden. Es wird dann im oberen Teil der Glückwunschkarte aufgeschrieben und bildet den zentralen Rahmen der Glückwünsche. Dieses Zitat muss nicht unbedingt ein Bibelvers sein. Schöne Beispiele für weltliche Zitate zur Konfirmation sind z.B. „Der Sinn unseres Lebens ist der Weg und nicht das Ziel.“ von Arthur Schnitzler oder Gandhis „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.“

Glückwünsche und Geschenke

Auch wenn es bei der Konfirmation in erster Linie, um die christliche Botschaft und die Bestärkung des Glaubens geht, bilden Geschenke dennoch einen wichtigen Teil bei diesem Fest. Meistens haben die ca. 14-jährigen Jungs oder Mädchen, die zur Konfirmation gehen, schon ein Sparziel für z.B. ein neues Smartphone. Mit einem selbst gestalteten Geldgeschenk kann man dazu beitragen, aber dennoch etwas Eigenes und Kreatives verschenken.