Glückwünsche zum Abitur von den Eltern, den Großeltern oder der Patentante
Das Abitur, welch wichtiger Schritt, Du hast ihn genommen.
Du hast einen Abschluss und Dein Zeugnis nun bekommen.
—
Aus dem Kelch des Wissens durftest Du trinken.
Welche Zukunft wird Dir nun bald winken?
Ich weiß es nicht und du genauso wenig.
Doch Dein Wissen bleibt dir, auf ewig.
—
Deine Jugend hast Du noch, also alles gut,
auch wenn Dich packt die fesselnde Wut.
Durchbrich die Wände, die Dich hindern,
es soll Dein Lebensglück nun nicht mindern.
—
Wissen hast Du nun, Du kannst studieren,
die kindliche Neugier sollst du nicht verlieren.
Bewege Deinen Verstand wie Dich selbst,
und dass Du der Welt und allen damit hilfst.
—
Das Abitur ist ein großer Meilenstein,
damit kommen Möglichkeiten hinein.
Also erfreue dich an diesem Schritt,
Dein Leben wird bestimmt ein einz’ger Ritt.
—
Heute feiern wir Dich, weil Du es geschafft hast,
obwohl es schwierig war, was Du da gemacht.
Jetzt stehen wir alle hier, mit Dir in unserer Mitte.
Heute erfüllen wir Dir jeden Wunsch und jede Bitte.
—
Jetzt wirst Du etwas schaffen, da bin ich mir gewiss,
Du hast die Unwissenheit nicht vermisst.
Jetzt stehen Dir so viele Türen offen wie noch nie,
nutze diese, frage nicht nach wo, wann und wie.
—
So viele Menschen wollen das, was Du jetzt hast.
Merkst Du, wie der Frust und Ärger verblasst?
Dein Verstand ist geformt, Du spürst es doch.
Den Ball hast Du genommen und eingelocht.
—
Du schaffst alles, was Du willst,
ob für Dich oder ob Du hilfst.
Wir sind stolz auf dich, aber klar,
jetzt steh‘ auf und mache Träume wahr.
—
Das Wissen hast Du jetzt kennengelernt,
auf dass Du es nun niemals mehr verlernst.
Halte fest, was Du über Jahre errungen,
was Dir trotz allem so gut ist gelungen.
—
Wie sieht Deine Zukunft nun aus?
Kinder, gar ein eigenes Haus?
Du hast die Chancen und Möglichkeiten,
das Gedankenspiel soll Dir Freude bereiten.
—
Schmiede Deine Pläne, bereite Dich vor,
du weißt nicht, an wen es dich verschlägt, welchen Ort.
Sei aufgeregt und nervös, denn das ist ratsam,
und sei auf Deinem Weg stets bedacht und achtsam.
—
Glückwünsche für Dich am heutigen Tage,
ich bin Stolz, wie ich es kaum ertrage.
Aber Du hast es verdient mit aller Kraft,
denn Du hast das Abi nun geschafft.
—
Wir können es kaum verbergen, wie toll das ist.
Was Du in diesen Jahren geworden bist.
Also erfreue Dich selbst an deinem Wissen,
und nimm vom Leben einen kräftigen Bissen.
—
Gebüffelt hast Du mit viel Müh´gerlernt viel über Federvieh,
wo die Flüsse sich begegnen,
wo Sonne ist und Tropfen regnen,
Zahlen, Zeichen, List und Tücke,
Die Einzelteile einer Mücke,
Wo oben und wo unten ist,
wie man beschei…. mit mancher List,
beim Sport, wenn man die Runden dreht,
und alle rufen dämlich: seht!!!
der Kleene is mal widder schlecht,
und die haben auch noch Recht!
Die geistigen Dinge sinds, die Du begehrt,
die Klassiker hast Du verehrt,
das Deutsche war Dein bestes Fach,
in Englisch gab es immer Krach,
Geschichte war nicht immer toll,
Du merkst Dir nicht, warum was soll,
passieret sein vor langer Zeit,
das ist so Deine Eigenheit.
Doch schließlich ist es jetzt vollbracht,
die Zwölfe hast Du voll gemacht,
das Abitur, es ist bestanden,
drum kommen Onkel und auch Tanten,
und gratulieren voller Stolz,
man ist ja schließlich nicht aus Holz!
Und außerdem hab ich´s gewusst,
die Kinder, die sind eine Lust.
Das ich sie öfter mal geschimpft,
das Einmaleins recht eingeimpft,
das alles ist heut längst vergessen,
wenn wir heut´trinken und auch essen,
zur Abi-feier, auf gehts, los,
bestimmt gibt´s als Geschenk noch Moos!
Acht bis neun Jahre verbringen angehende Abiturienten durchschnittlich an deutschen Gymnasien. Es ist ein großer – bis dato – größter, aber vor allem einflussreichster Teil ihres relativ kurzen Lebens. Dieser Abschnitt implementiert viele verschiedene gelernte Aspekte in die Charakterbildung, den moralischen und gewissenhaften Entscheidungsapparat und in die Denkweise eines jungen Menschen. Der Umgang mit diversen Typen von Menschen hat Einfluss auf das Weltbild, Lehrer und Bewertungssysteme führen erstmals an konstante Autoritäten außerhalb des Elternhauses heran und es gilt Eigenverantwortung zu übernehmen. Dabei ist es egal, ob das Abitur auf dem herkömmlichen Weg über das Gymnasium oder über andere weiterführende Schulen und den zweiten oder dritten Bildungsweg erlangt wurde. Jeder dieser Pfade hat fordernde und fördernde Puzzleteile. Und jeder ist eine Errungenschaft und Leistung, die gewürdigt werden will und soll.
Jeder Abiturient hat Würdigung verdient
Jeder junge Mann und jede junge Frau, welche am Ende ihrer schulischen Laufbahn ein Abiturzeugnis in den Händen halten, haben eine ähnliche Bildungsreise hinter sich. Gefühle wie Stolz, Freude und Ausgelassenheit sind an diesem Tagen dann zu Recht oft spürbar. Denn diese Leistung ist mit jahrelanger harter Arbeit, Durchhaltevermögen und eigenen Grenzbegegnungen verbunden. Deshalb ist es umso wichtiger diese Errungenschaft zu würdigen und anzuerkennen. Anerkennung ermutigt und motiviert weiterzumachen und Hürden zu überwinden. Deshalb sollte es vor allem bei diesem einmaligen Ereignis eine angemessene Würdigung seitens nahestehender und auch fernerer bekannten Menschen geben.
Es ist immer wichtig zu unterscheiden, wie eng man mit der zu beglückwünschenden Person tatsächlich verbunden ist. Dies herauszufinden ist der grundlegende Schritt für angemessene und geglückte Glückwünsche.
Die richtigen Glückwünsche als enge Bezugsperson
Ein Mensch in der engen Verwandtschaft, die Tochter oder der Sohn haben letztendlich einen großen Schritt in Richtung der Welt der Erwachsenen gemacht. Dies ist ein guter und wichtiger Anlass Respekt zu zollen. Beim Prozess, diesen Respekt in eine angemessene Form zu übersetzen ist es durchaus ernst zu nehmen, dass Beziehungen auch von der Ausdruckskraft von Gefühlen leben. Denn genau diese sollten in den richtigen Glückwünschen spürbar sein. Man sollte sich vorher gut überlegen, in welcher Lage die Beziehung zum Gradienten zurzeit ist. Eher angespannt oder sehr gut? Dies sind wichtige Indikatoren bei der Auswahl eines möglichen Geschenks aber vor allem der richtigen Worte. So kann es bei einer gesunden Beziehung durchaus humorversetzt und neckisch werden, denn man kommt ja bestens miteinander aus. Ist die Lage angespannter, sind vor allem ernsthafte und tiefgründigere Botschaften angebracht. Dies könnte eine gute Möglichkeit sein und definitiv ein guter Grund an der Beziehung zu arbeiten. Kreativität ist bei beiden Varianten immer gern gesehen. Denn wer müht sich schon so lange für etwas ab und dann eine Standardkarte belächeln zu müssen. Eine gute Devise ist auch, statt materieller Geschenke, Erfahrungen zu schenken, welche eventuell schon lange auf der Wunschliste des Abiturienten beziehungsweise der Abiturientin stehen. Gute Möglichkeiten sind zum Beispiel ein Wochenendtrip in eine favorisierte Stadt, Abenteuerangebote wie Fallschirmspringen oder mehrere durchgeplante Tage bestehend aus vielen kleinen Überraschungen. Falls jedoch trotzdem ein Fortbestand des Presents vom Geber des Geschenks gewünscht ist, kann man dies leicht und durchdacht erreichen. Indem man zum Beispiel eine Fotowand baut und zu jedem Foto eine kleine Anekdote hinzufügt, lassen sich Glückwünsche wunderbar mit einer bleibenden Erinnerung verbinden. Auch hier gilt wieder: die eigene Erfahrung und Erlebnisse mit dem/der Absolventen/Absolventin sind gute Wegweiser, bei der Gestaltung persönlicher Glückwünsche.
Gern gesehene Glückwünsche von Bekannten
Auch der weiter entfernte Kreis eines Menschen ist gern gesehen, die erbrachte Leistung anzuerkennen. Dabei sollte man sich auch hier erst im Klaren sein, wie man eigentlich zum/zur Absolventen/in steht. Der Grad der Vertrautheit und der Verbundenheit ist ebenfalls wie bei sehr nahestehenden Personen maßgebend. Dahingehend kann man sich gut daran orientieren, wie oft man Kontakt hat, wie lange und tief greifend diese Kontaktaufnahmen sind und welchen Umfang Glückwünsche und Geschenke in der Vergangenheit bereits hatten. Jedoch ist auch hier wieder anzumerken, dass das Erhalten des Abiturzeugnisses etwas Besonderes und Einmaliges ist. Deshalb sollte man durchaus auch in Erwägung ziehen, von gewohnten Verhaltensmustern bezüglich Glückwünschen abzuweichen. Eine scheinbar banale aber treffende Form der Anerkennung ist das Geldgeschenk mit gut gewählten Worten. Denn oft geht es für die Absolventen/innen entweder in den Urlaub oder in eigenständige Wohnverhältnisse im Studium. Bei beiden Szenarien ist daher eine finanzielle Unterstützung sinn- und verständnisvoll. Jedoch sind auch selbstgemachte Geschenke in Verbindung mit rührenden Worten eine gute Möglichkeit, die Errungenschaft Abitur wertzuschätzen. Selbstgebackene Kuchen sind dabei hoch im Kurs, vor allem wenn diese am großen Tag als Portion Nervennahrung genossen werden können.
Fazit
Sich bei der Wahl angemessener Glückwünsche und Geschenke von der Intuition leiten zu lassen ist grundlegend, etwas Sinnvolles für den jungen Erwachsenen mit Abitur zu finden. Der Beziehungsstatus, gemeinsame Erlebnisse und die offenkundige Wertschätzung für diesen Menschen leiten weiter in Richtung passende Anerkennung. Humor, Kreativität und Ausgefallenheit fungieren bei dieser Form der Wertschätzung als zielführende Wegweiser. Ein Lächeln beim Überreichen und Sagen der Glückwünsche spiegelt die goldene Krönung für die erfolgreiche Würdigung der erbrachten Leistungen des/der Absolventen/Absolventin wider.