Sprüche, Gedichte und Glückwünsche zur Taufe
Eine Taufe ist für die Menschen, die sie herbeiführen, ein sehr feierlicher Akt. In der Regel findet dieses Zeremoniell in einem kirchlichen Rahmen statt. Die Taufe ist ein christliches Ritual. Sie wird von den Menschen als Aufnahme in die Gruppe der Gläubigen verstanden. Das Heilsversprechen, welches mit der Taufe einher geht, findet seinen Ausdruck auch in einem Taufspruch:
Hierunter versteht man einen Spruch aus der Bibel, der den Täufling segnen soll. Diesem Taufspruch wird eine lebenslange besondere Bedeutung zugemessen.
Dieses Verständnis und das äußere Ritual werden im Neuen Testament erwähnt:
Hier wurden Menschen, die ihr Leben Gottes Schutz und Gegenwart unterstellen wollten, im Wasser getauft. Katholische und evangelische Christen ahmen dieses Ritual nach, indem ein Priester oder Pfarrer etwas Wasser über den Kopf des Kindes gießt.
Glückwünsche zur Taufe – herzlich und respektvoll
Glückwünsche zur Taufe sind für Menschen, die sich im gleichen Glauben zuhause fühlen, eine einfache Sache. Schnell sind die passenden Worte gefunden – sowohl auf als auch in der Karte.
Was wünscht aber derjenige, der zu diesen Inhalten gar keine Beziehung hat?
Es liegt in der Natur dieses Zeremoniells, dass seine Wirkung weit in die Zukunft strahlt. Die Innigkeit des Momentes, die die Eltern mit den Gästen teilen, sollte sich in den Glückwünschen widerspiegeln:
Beispiel eins: Geeignet für Menschen, die sich diesem Ritual nicht nahe fühlen.
„Herzlich wünschen wir Ihrem/Eurem kleinen (Name des KIndes) ein glückliches Leben mit viel Gesundheit und Schutz.
Es ist für uns eine besondere Freude, diesen feierlichen Moment mit Ihnen/Euch zu erleben.“
Beispiel zwei: Für Menschen, die den Glauben teilen:
„Gottes reichen Segen wünschen wir Ihrem/Eurem kleinen (Name des Kindes) auf allen seinen/ihren Wegen.
Wir sind dankbar, diesen besonderen Moment gemeinsam mit Ihnen/mit Euch gemeinsam zu erleben.“
Beispiel drei: Für Menschen, die sich sehr gut kennen und in einer sehr lockeren Form miteinander umgehen:
„Das ist ein ganz besonderer Tag heute. Wir wünschen Eurem/Eurer kleinen (Name des Kindes), dass er/sie im Leben alles Gute erfährt und richtig tolle Freunde findet.“
Ob als Karte oder als Torte: Liebevolle Gestaltung ist das A und O
Die Gepflogenheiten zur Taufe sind sehr unterschiedlich. Während man in Deutschland häufig eine Karte mit einem Geschenk überreicht, backt man andernorts auch gerne kleine Torten mit Glückwünschen oder schenkt eigens für diesen Zweck angefertigte Lätzchen. Wichtig ist, dass man den Glückwünschen zur Taufe ihre Freundlichkeit ansieht. Eine Karte sollte mit Hand geschrieben sein, am besten mit einem Füller oder mit Kugelschreiber.
Welche Farbe sollen die Glückwünsche zur Taufe haben?
„Rosa für Mädchen und Hellblau für Jungen“ – diese Regel wird ganz unterschiedlich gehandhabt. Bei den meisten Taufen wird der kleine Täufling in Weiß gekleidet sein. Und viele Eltern wählen die Farben eher passend zu ihrem persönlichen Geschmack.
Gedichte als Glückwünsche zur Taufe
Gedichte sind als Glückwünsche zur Taufe sehr beliebt. Hier sollte man beachten, dass die Eltern einen christlichen Hintergrund haben und das Gedicht auch danach aussuchen.
Wichtig sind ein schöner Sprachstil und freundliche Wünsche. Diese können sich natürlich auch an die Eltern richten.