Taufgedichte

//Taufgedichte
Taufgedichte 2019-06-27T23:25:32+02:00

Taufgedichte für Jungen und Mädchen

Zur Taufe gratulieren wir,
Gott wird nun immer schweben über Dir.
Er wird auf Dich achten und Dich beschützen,
in großer Trauer auch sicher stützen.
Du kannst zu jeder Tageszeit
sicher sein er ist nicht weit.
Lebe fortan mit dem Wissen,
das Band zwischen Dir und Gott wird nie mehr zerrissen.

Als wichtiger Moment in Deinem Leben,
wurdest Du heute in Gottes Hände gegeben.
Zu jeder Zeit wird er über Dich wachen,
Dein Leben auf Erden so viel einfacher machen.
Er wird Dich schützen in Kummer und Not,
Dir nie nehmen das letzte Brot.
Kein Geld der Welt kann bezahlen,
mit was für Glück Gottes Liebe und Fürsorglichkeit Dich wird bestrahlen.

Euer Mädchen ist zum anbeißen,
wie nur soll sie eigentlich heißen?
Namen gibt es hundertfach,
sucht Ihn aus mit viel bedacht.

Hurra, nun ist das Kinde endlich da.
Ohne Fehler und ohne Tadel,
habt Ihr nun ein wirklich süßes Madel.
Welchen Namen soll es tragen?
Was wollt ich nur kurz mal fragen.

An den Täufling stets zu denken,
ihm meine ganze Liebe schenken.
Das ist des Paten Pflicht.

Ich Kleinen wollen wir hoch leben lassen,
drum hebt die Gläser und die Tassen.
Er lebe hoch, der kleine Mann,
darauf stoßen wir nun an.

Wir wünschen Dir das, was das Leben wertvoll macht: Hoffnung, Liebe und den Glauben an Gott.

Ein guter Geist soll Dich begleiten und Dir immer zur Seite stehen. Das Böse soll von Dir fern gehalten werden, denn seit heute stehst Du in Gottes Hand.

Lieber Gott, gib diesem Kind deine Gnade und auch Deinen Segen und nimm es in unseren Kreis auf.

Das Leben musst Du nicht verstehen,
lass es jeden Tag einfach geschehen.
So wird’s garantiert ein Feste,
und so ist es doch das Beste.

Zur Taufe kommt ganz pünktlich heut,
mein Glückwunsch: ich bin hocherfreut.
Dein Kind soll mit Frohsinn viel lachen
Und Dir dabei große Freude machen.

Mein Gruß geht zu Dir hin – bin froh das ich Dein Pate bin.

Augen wie ein Reh, wohlgenährt so wie ich seh.
Die Lippen zum Küssen fein,
wem wirst Du wohl ähnlich sein?
Grüße lasse ich Dir hier,
morgen gehörst Du nur noch mir.

Liebes kleines Patenkind,
diese kleine Kette möchte ich Dir schenken,
mit herzlich Liebe in Gedenken.
Ihr Glanz der ist so wunderbar,
soll Dich erfreuen jedes Jahr.

Träumen, kannst Du viel
Wünschen, kannst Du viel
Vergiss nur nicht auf dem Weg zum Ziel:
Ein Teil liegt immer in Deiner Hand,
du brauchst viel Mut und auch Verstand.
Der Rest und das bedenk,
ist immer nur ein riesengroßes Geschenk.

Kinder kann man nicht so formen und biegen wie man sie gerne hätte. Man nimmt sie einfach so wie sie sind und erfreut sich jeden Tag daran.

Ist die Kindheit voller Liebe, kann man das ganze Leben davon zehren.

Gott lässt Deinen Fuß nicht wanken; er, der Dich behütet, schläft nicht.

Psalm 121,3

Sei mutig und stark! Fürchte Dich also nicht, und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit Dir bei allem, was Du unternimmst.

Josua 1,9

Niemand wird Dir Widerstand leisten können, solange Du lebst. Wie ich mit Mose war, will ich auch mit Dir sein. Ich lasse Dich nicht fallen und verlasse Dich nicht.

Josua 1,5

Begreife, Kinder sind ein Auftrag Gottes, und Elternschaft ist eine Aufgabe.
Wie Pfeile in der Hand des Starken sind die Söhne der Jugendzeit.
Glücklich, wer seinen Köcher mit ihnen gefüllt hat!

Psalm 127, 3-5

Das dich nichts verwirre auf Deinem Weg,
Du nie gerätst in einen Glaubenskrieg.
Auf das Dich nichts erschrecke,
Dich immer jemand wecke.
Die Geduld immer mit Dir sei,
das wüsche ich Dir fei.

Gottes Liebe geht direkt ins Herz,
so erträgst Du jeden Schmerz.
Gottes Segen ist Dir treu,
weshalb ich mich für Dich freu.
Gott hilft Dir auf Schritt und Tritt,
nimmt Gottes Segen daher mit.

Ich möchte zum Gedenken,
Dir eine kleine Kette schenken.
Sie verbindet Dich und mich,
und auch Gott beschütze Dich.

Mit Gott zu sein im Bunde,
hilft auch in der schwersten Stunde.
Mit Gott durchs Leben wandeln,
in seinem Sinne handeln.
Das ist ein wahrer Gewinn
und des Lebens Sinn.

Mit Gott kannst Du jeden Weg wagen,
lass Dir das doch heute sagen.
Morgen wirst Du es verstehen,
und den Weg mit Gott gern gehen.

Unser Taufwunsch lautet klar:
Gott begleite Dich das ganze Jahr.

Zur Taufe wünschen wir das Beste,
es ist für Dich ein hohes Feste.
Hell scheine Gottes Schein,
so soll´s auf wenig sein.

Egal was man auch tut,
es ist gut,
wenn Gottes Segen auf Dir ruht.

Gottes Schein erstrahle hell,
ist das Leben auch zu schnell.
Gottes Segen Dir gegeben,
geh mit ihm durch Dein Leben.

Gottes Strahlen geht in die Welt,
damit es heut auch Dich erhellt.
Zur Taufe wünschen wir aus tiefster Seele,
das es Dir an nichts und niemand fehle.

Ab heute Du mit Gottes Hand durchs Leben schreitest,
er Dich fortan überall hin begleitet.
Gottes Engel werden Dich beschützen,
Du darf sie nie mit Gedanken beschmutzen.
Sie und wir sind für Dich da,
Tag für Tag und Jahr für Jahr.

Dieser Gruß ist gut gemeint,
heute hast Du Dich mit Gott vereint.
Möge Dir ab heute immer die Sonne scheinen,
denn Gott liebt auch die süßen Kleinen.

Heute und auf allen Wegen,
begleitet dich Gottes Segen.
Dem Täufling und dem Elternpaar,
bringen wir die besten Wünsche dar.

Auch wenn wir uns zur Taufe können nicht sehen,
unsere guten Wünsche auf die Reise gehen.
Pünktlich zum Feste sind sie da,
und wir in Gedanken beim Täufling ganz nah.

Das Dein Leben stehe unter einem guten Stern,
das wünschen wir zur Taufe gern.

Wenn ein Kind die Welt betritt,
das Herz noch groß und rein,
bringt es gleich die Sonne mit
und ist es noch so klein.

Manchmal hat die Welt sich ein Wunder ausgedacht
und Uns nebenbei einen Engel mitgebracht.

Fällt ein Stern vom Himmel, ist es wunderbar und schön.
Ein noch größeres Geschenk ist, ein Menschenkind zu sehen.

Wenn der Mensch sich lieben kann,
kann er Liebe geben.
Doch nur, wer sie erhält,
kann sein Lieben leben.

Die Geburt ist ein Zeichen von Leben,
von Glück und Wunder und Segen.
Also lasst Uns viel Liebe geben
und auch tanzen und lachen im Regen.

Viele Tage bieten Schönes,
bringen Licht zurück.
Doch Nichts im Leben ist so schön,
wie ein Kinderglück.

Eine Taufe ist ein Segen, ein Geschenk ein Leben lang.
Sie begleitet Dich auf Wegen, wie ein Engelschor-Gesang.

Dieser Anlass schenkt Uns Freude und sehr große Sicherheit,
denn der Segen dieser Taufe füllt das Herz mit Seligkeit.

Wenn sich Einige versammeln, einen Menschen zu begrüßen,
sind sie Schutz, der einen Boden bietet unter seinen Füßen.

Dieser Tag ist wunderbar,
wie ein Himmel, blau und klar.
Und auch wenn der Himmel weint,
in Unserm Herzen Sonne scheint.

So viel Liebe füllt den Raum,
ist so stark, man glaubt es kaum.
Wie die Krone füllt den Baum,
ist sie wahr und doch kein Traum.

Von Angesicht zu Angesicht
erhältst Du Deinen Segen.
Gewinnst dadurch an Stärke,
kannst Dich leichter fortbewegen.

Wenn Du traurig bist und nicht weiter weißt,
denk an Liebe und den heiligen Geist.
Er liebt jeden Menschen, egal, was er tat
und steht ihm zur Seite auf jedem Pfad.
Du brauchst nicht verzweifeln und einsam sein,
denn er schenkt Dir Kraft und Sonnenschein.
Vertrau auf Gefühle, hör auf sein Wort,
so bringt er Dich aus schlechten Zeiten fort.

Die Taufe ist ein Schutz auf jedem noch so langen Weg,
daher ist dies heut für Alle ein ganz sonderbarer Tag.
Sie bietet über Schmerz einen unsichtbaren Steg,
selbst wenn er noch so groß und stark sein mag.

Ein schöner Tag ist sehr viel wert,
daher danken Wir dem Herrn,
der Uns dieses Kind schützt gern
und den schönen Tag beschert.

Wenn das Schicksal meint es gut,
dann beschert es Uns ein Kind,
das Uns so viel Gutes tut
und Uns glücklich macht geschwind.

Manche Tage sind vergesslich und verlassen Unser Herz.
Andre wiederum sind göttlich und verbannen jeden Schmerz.

Zu der Taufe ein paar Worte,
ein paar Engel nur für Dich.
Kommen durch die Himmelspforte
schützen unerschütterlich.

Mit dem Segen der Taufe steigt ein Engel hinab,
er erfüllt Dich mit Liebe und hält Sünden ab.
Halt ihn fest und er bleibt Dir für ewig treu,
also hab keine Angst, aber auch keine Scheu.
Bei Problemen musst Du Signale senden,
bei Sorgen und Ängsten Dich an ihn wenden.
Dann kommt er sofort und erwärmt Deinen Geist,
sodass Du gleich spürst, was Liebe heißt.

Wenn Verzweiflung Dich belastet und Du keinen Ausweg siehst,
hast Du immer Gottes Liebe, die Dein Herz wärmt und umschließt.


Nach der Geburt eines Kindes wird dieses Ereignis in vielen Familien mit der Taufe gefeiert. Mit der Taufe wird das Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen oder sie wird wegen alter Traditionen zelebriert. Bei der Taufe geben Eltern, Paten, Großeltern, Verwandte und Freunde dem Täufling ihre besonderen Wünsche für einen guten und ausgeglichenen Lebensweg mit. Viele Taufgedichte und Taufsprüche werden lange Zeit aufbewahrt, um dem Kind in späterem Alter die Möglichkeit zu geben, diese nachzulesen. Für jede Taufe und jeden Gratulanten gibt es verschiedene Arten von Taufgedichten. Bei der Vielzahl der Gedichte und der Innigkeit der Beziehung zum Täufling kann es unter Umständen schwierig werden, das passende Gedicht zu finden. Was beachtet werden sollte und für wen was infrage kommt, erfährt man in diesem Ratgeber.

Was sagen Taufgedichte aus?

Mit einem Taufgedicht drücken Angehörige und Freunde ihre Verbundenheit gegenüber dem Täufling und gegenüber dem christlichen Glauben aus. Der Text und die Gestaltung der Taufkarte sollten von Herzen kommen. Was wünscht man dem Kind für sein zukünftiges Leben? Gibt es ein Taufgedicht, einen Vers oder einen Spruch, der die guten Wünsche deutlich zum Ausdruck bringen kann? Nachdem Taufkarten lange Zeit aufgehoben werden, um sie später nachlesen zu können, sollte man sich besondere Mühe geben, den passenden Taufspruch zu finden. Der Spruch begleitet das Kind eventuell ein Leben lang und kann ihm helfen, schwierige Situationen zu meistern.

Die Verbundenheit zum Kind!

Ein ansprechendes Taufgedicht auszusuchen ist nicht immer leicht. Es stellt sich die Frage, was für ein Verhältnis man zum Täufling hat. Eltern, Paten und Großeltern haben gegenüber dem Täufling eine hohe Verantwortung. Sie begleiten das Kind ein Leben lang und vermitteln christliche und weltliche Werte. In einem Taufgedicht können diese Werte und Einstellungen von den Paten und Eltern zum Ausdruck gebracht werden. Die innige Verbundenheit zum Kind und zum Glauben wird mit der Wahl des Taufspruches gezeigt. Die engsten Angehörigen suchen sich ein Taufgedicht aus, das am ehesten zum Kind passt. Entfernte Verwandte und Freunde dürfen sich bei der Wahl des Taufgedichtes auf ihr Gefühl verlassen. Abgesehen davon, wie das Verhältnis zum Täufling ist, macht keiner was falsch, sofern er sich bei der Suche nach einem Taufgedicht auf das innere Gefühl verlässt.

Christliche und weltliche Taufgedichte

Die Taufe in der katholischen Kirche zählt als erstes Sakrament, dass Neugeborenen Mensch von der Kirche mit auf den Weg bekommt. Eltern, Großeltern und Paten suchen den Taufspruch oft zusammen mit dem Geistlichen aus. Dieser Spruch wird in die Taufurkunde und vielleicht auf Einladungskarte und Ähnlichem abgedruckt, um ihn jedem sichtbar zu machen. Während ein offizielles Taufgedicht, das während der Taufe genannt wird, bei der katholischen Kirche kein Bibelvers sein muss, ist dies bei der Taufe in der evangelischen Kirche zwingend vorgeschrieben.

Sollen Taufverse für eine Glückwunschkarte ausgesucht werden, richtet man sich neben den Wünschen, die man dem Kind mit auf den Weg geben will, nach der Einstellung der Eltern. Sind die Eltern fest im christlichen Glauben verbunden, macht es Sinn, einen Taufspruch zu nutzen, der aus dem Glauben entnommen werden kann. Dies können Psalmen, Bibelverse und andere christliche Gedichte sein. Bei Eltern und Großeltern, die die Taufe als Tradition ansehen und die nicht außerordentlich mit dem Glauben verbunden sind, kann man die Glückwünsche aus jeder Menge weltlicher Gedichte und Verse verwenden.

Das richtige Taufgedicht für die Glückwunschkarte finden

Wer sich auf sein Gefühl verlässt und das Verhältnis zum Täufling und seiner Familie in seine Überlegungen mit einbezieht, kann aus vielen christlichen und weltlichen Taufgedichten das adäquate Taufgedicht auswählen. Ein Taufgedicht ziert die erste Seite oder die erste Zeile der Glückwunschkarte und bleibt unter Umständen viele Jahre in der Familie erhalten, um dem Kind die Möglichkeit zu geben, die guten Wünsche, die man ihm während der Taufe mit auf den Weg gegeben hat nachzuvollziehen. Hat man einen Taufvers ausgewählt, kann man zusätzlich seine persönlichen Wünschen und Gedanken auf die Taufkarte schreiben. Bibelverse, Taufsprüche und weltlich Zitate werden als Einleitung zu einem individuellen Taufgedicht gerne verwendet. Bei der Suche nach dem Vers, der zur schreibenden Person und zum Kind passt, findet man unzählige Taufgedichte, aus denen ausgewählt werden, kann. Stammen diese Zeilen aus der Bibel oder sind Zitate von weltlichen Verfassern wird dies deutlich gemacht. Man sollte nicht vergessen bei Versen aus der Bibel und Zitaten, den jeweiligen Verfasser anzufügen. Auf diese Weise können Kind und Eltern später nachvollziehen, von wem der Taufspruch verfasst worden ist.