Weihnachtswünsche geschäftlich

//Weihnachtswünsche geschäftlich
Weihnachtswünsche geschäftlich 2019-06-27T23:26:03+02:00

Geschäftliche Weihnachtswünsche

Wenn die Zimtkerze brennt,
rieche ich den ersten Advent.
Dann mach ich auf das erste Tor,
und hole Leckereien hervor.
Es dauert dann nur noch wenige Tage,
bis der Weihnachtsmann bringt gute Gabe.
Ich will ihn danken und mich darüber freuen,
und all meine Streiche schwer bereuen.

Butterplätzchen stech ich aus,
denn morgen kommt der Nikolaus.

Niklaus komm in unser Haus,
und leere Deinen Sacke aus.
Hast Du was schönes für mich dabei,
will ja auch immer artig sei.

Weihnachtsmann, ich will immer artig sein,
steckst mir dann auch was schönes rein?

Wenn Weihnachten dann ist vorbei,
dann gießen wir Silvesterblei.

Der Weihnachtsduft,
liegt in der Luft.
Die Kerzen brennen alle vier,
dann steht wohl der Weihnachtsmann schon vor der Tür.

Das Christkind kommt, ich kann es sehen,
eines kann ich nicht verstehen,
warum es hat es denn Vaters Uhr,
der doch gerade weg fuhr?
Kommt das Christkind gar nicht vom Weihnachtsmann her?
Das zu lösen ist recht schwer.

Das Christkind klopft an unsere Tür,
was will denn dass schon wieder hier?
Der Baum nicht fertig, die Gans die brennt,
hab doch glatt Heilig Abend verpennt.

Hey Weihnachtsmann,
schau mich doch nicht so böse an.
Pack schnell die Rute in den Sack,
sonst mach ich Dich ganz schnell platt.

Wenn die Lichter brennen vor sich hin,
kommt mir Weihnachten in den Sinn.
Das Fest der Liebe, das ist klar,
feiern wir hier jedes Jahr.

Weihnachtsmann du alter Gesell,
komm doch mal rüber, aber schnell.
Ich will Dich mal was fragen,
vielleicht kannst Du´s mir sagen.
Wo kommen eigentlich die vielen Geschenke her,
und das bunte Lichtermeer?

Warum muss ich lieb und artig sein,
darf nicht stellen dem anderen ein Bein.

Das ist es was ich wissen muss,
dann ist mit der Fragerei auch ganz schnell Schluss.

Plätzchen backen mit Mehl und Butter,
mach ich immer mit meiner Mutter.
Zu Weihnachten macht es besonders Spaß,
denn dann geben wir richtig Gas.
Da wird gebacken was der Ofen aushält,
denn Weihnachten ist das schönste Fest der Welt.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, ein paar besinnliche Tage mit viel Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Genießen. Sammeln Sie Kräfte für ein neues Jahr.

Für die Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen viel Ruhe und Besinnlichkeit. Kommen Sie gut ins das neue Jahr.

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und für den Rutsch ins das neue Jahr, dass der geschäftliche Erfolg weiterhin auf Ihrer Seite ist.

Unsere Weihnachtsgrüße sollen Sie erreichen. Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr soviel Erfolg, wie Sie benötigen. So viel Stress wie Sie vertragen. So viel Gesundheit wie es nur geht und so viel Freude, wie Sie benötigen, um rundum glücklich zu sein.

Würde es Weihnachten nicht geben, würde uns etwas fehlen: Kerzen anzünden, gemütlich über den Weihnachtsmarkt bummeln und duftenden Glühwein trinken. Viele liebe Menschen würden wir kaum mehr treffen und wir wären alle ein wenig einsamer. Mir würde ein Leben ohne Weihnachten nicht gefallen – Ihnen sicherlich auch nicht. Deshalb sende ich Ihnen heute die allerbesten Grüße zur Weihnachtszeit und rutschen Sie gut in das neue Jahr.

Schenken ist ein Brauch, der zu Weihnachten einfach dazu gehört. Schenken möchte ich Ihnen heute meinen Dank, für die inspirierende Geschäftsbeziehung die wir seit Jahren mit Ihrem Unternehmen führen. Danken für Ihr Vertrauen und das produktive Tun. Ihnen und Ihrer Familie, Ihren Kollegen und Freunden wünsche ich eine angenehme Weihnachtszeit, mit viel Ruhe und Zeit zum Entspannen. Kommen Sie gut in das neue Jahr, auf das Ihr Erfolgskurs beibehalten wird.

In der Weihnachtszeit gibt es immer besonders viel zu erledigen und wegen der ganzen Betriebsamkeit will manchmal nicht so richtig die weihnachtliche Stimmung aufkommen. Und doch ist und bleibt die Weihnachtszeit etwas ganz besonderes. Wenn wir die Kinder in der Weihnachtszeit sehen, wird deutlich klar, wie groß der Zauber von Weihnachten noch heute ist. Lassen Sie sich von ihnen ein wenig anstecken und erneut verzaubern!

Weihnachten rückt immer näher und wenn auch wir nun wieder die Pforten unseres Unternehmens für einige Tage schließen, können wir auf ein mehr als arbeits- und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das Geheimnis unseres Erfolgs liegt an jedem einzelnen Mitarbeiter – weshalb ich mich heute persönlich bei Ihnen bedanken möchte. Widmen Sie sich an den kommenden Weihnachtsfeiertagen ganz Ihrer Familie und feiern Sie ein harmonisches und glückliches Fest feiern. Die Unternehmensleitung wünscht Ihnen wunderschöne, frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr.

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage
und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Nach all den anstrengenden Büro Tagen
sind Sie dafür sicher bereit.

Endlich ist es soweit – Weihnachten steht vor der Tür
Sie haben viel geleistet dieses Jahr, ich danke Ihnen dafür.
Nun starten Sie verdient in die Feiertage und genießen das besinnliche Fest,
Ich danke Ihnen für ihre Treue, Sie sind jemand auf den man sich immer verlässt.

Nun steht an die Weihnachtszeit
die Arbeit soll nun ruhen
schließlich gab es in den letzten Wochen
schon genug zu tun.

Berge voller Papier
und viele Kunden vor der Tür.
Ständig unter Strom gesetzt
und stets mit den Kollegen vernetzt.

Nun ists Zeit die Verbindung lahm zu legen
und sich einmal selbst zu pflegen
bei gutem Essen, ganz viel Liebe, Wein und Tee
und hoffentlich auch ein bisschen Schnee.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben
dass sie tolle Geschenke kriegen
und sich mal so richtig gehen lassen
und auch mal den Wecker verpassen.

Frohe Weihnachten!

Ho! Ho! Ho! hat der Weihnachtsmann gesagt
„Ist’s denn schon soweit?“ habe ich mich gefragt.
Es weihnachtet sehr die Feiertage sind da
drum wünsche Ich dir ein paar schöne Tage, ist doch klar.

Hast für dieses Jahr genug getan
und sollst jetzt mal in den Urlaub fahren!
Drum wünsche ich dir eine besinnliche Zeit
und dass du bald bist wieder bereit.

Denn hier im Büro möchte ich dich nicht missen,
das solltest du unbedingt wissen.
Bist immer da wenn man sucht einen Rat,
unterstützt jeden immer mit Wort und Tat.

Weihnachten

Die Lichter leuchten, der Schnee fällt in Massen,
es duftet nach Lebkuchen in allen Gassen.
Kinderaugen leuchten und die Herzen werden warm,
jeder spürt die Wärme und Liebe egal ob reich oder arm.

Feiern auch Sie besinnlich und lehnen Sie sich zurück,
denn Familie und Freunde sind unser größtes Glück.
Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest und eine schöne Zeit,
denn bis hin zum nächsten Jahr, da ist es nicht mehr weit.

Schließen Sie die Bürotüre
und lassen Sie sie zu,
denn in den nächsten Tagen,
lass ich Sie in Ruh‘.

Sie sollen jetzt schön feiern
mit allen die Sie gerne haben,
nun: „Frohes Fest und schöne Feiertage!“
das wollte ich ihnen nur mal sagen.

Kerzen leuchten an den Fenstern
und Kinder machen eine Schneeballschlacht
in den Häusern wird gefeiert,
viel gesungen und gelacht.

Lassen auch Sie dich Arbeit ruhen
und genießen die besinnliche Zeit,
denn in den Startlöchern steht schon
das nächste Jahr bereit.

Endlich ein paar Tage frei,
Sie haben es sich verdient!
Haben all die Monate
brav unsere Kunden bedient!

Nun ist erstmal Schluss damit,
ruhen Sie sich aus
und genießen mit Ihrer Familie
den leckeren Festtagsschmaus!

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest
und ein paar schöne Tage,
damit wir uns wohlauf wiedersehen
in dem neuen Jahre.

Viele Geschenke und ein frohes Fest,
und dass man Dich in Ruhe lässt!
Keine Arbeit, Füße hoch
ich weiß genau, das willst Du doch!

Und recht hast Du
ich gönn es Dir,
mach’s Dir gemütlich
bei TV und Bier!


Zu Weihnachten ist es auch im Geschäftsbereich üblich Grüße und Wünsche zu verschicken. Für viele Unternehmen ist dies oft eine Gratwanderung, wie persönlich und wie geschäftlich sie bleiben sollen. Einerseits ist Weihnachten ein Familienfest, andererseits sind Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner ein wichtiger Teil, die zu einer erfolgreichen Existenz eines Unternehmens beitragen. Daher ist Weihnachten ein guter Anlass nicht nur der Familie und den Freunden zu danken, sondern auch den Menschen, die einen wesentlichen Beitrag zur Existenz eines Unternehmen leisten. Bei Weihnachtswünschen von Unternehmen können jedoch einige Stolperfallen lauern, die aus einem nett gemeinten Gruß ein kleines Ärgernis für den Adressaten macht. Daher sollten Sie bei der Auswahl der Weihnachtssprüche für Ihre Kunden, Mitarbeiter sowie Geschäftspartner auf einige Punkte achten.

Keine Standardsprüche

Zwar ist an den Worten „Frohe Weihnachten“ im geschäftlichen Bereich nichts verkehrt, allerdings schreiben, das auch viele andere Unternehmen. Das Risiko, das besteht, wenn Sie solche standardisierten Weihnachtswünsche verwenden, dass Ihre Karte in der Masse an Weihnachtswünschen untergeht. Wer mit seiner Grußbotschaft zu Weihnachten auffallen möchte, der sollte nicht zu den Standardsätzen greifen. Es gibt mittlerweile eine breite Auswahl an Weihnachtswünschen, die im Geschäftskontakt verwendbar sind, die nicht nur eine weihnachtliche Grußbotschaft darstellen, sondern auch die Wertschätzung gegenüber dem Kunden ausdrücken. Eine Wertschätzung ist es in jedem Fall, wenn Sie über die Grußbotschaft Gedanken machen und einfach einen Standardspruch verwenden.

Kurz fassen

Ihre Weihnachtswünsche an die Kunden sollten Sie kurz und prägnant formulieren. Warum sie kurz sein sollten, hat unterschiedliche Gründe. Dazu gehört natürlich auch der Platz auf der Karte. Sollten Sie eine ausführlichere Weihnachtsbotschaft verschicken wollen, dann sollten Sie ein anderes Medium verwenden als ein Karte. Besser ist in diesem Fall ein kleines Begleitschreiben, aber auch in diesem Fall sollten Sie nicht zu ausschweifend werden. Der Weihnachtswunsch selbst sollte auch aus dem Grund kurz gehalten sein, kurze Botschaften eher gelesen werden, als lange Schreiben. Bei der Formulierung sollten Sie primär darauf achten, dass Sie kurze und prägnante Aussagen machen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit zu lange und verschachtelte Formulierungen. Ist der Weihnachtswunsch zu lang geraten, überlegen Sie, ob Sie die Botschaft kürzen können oder evtl. zwei Sätze daraus machen. Ihre Botschaft sollten Sie im Übrigen nicht mit der nächsten Werbung verbinden. Solche vorgeschobenen Wünsche schätzen viele Kunden nicht. Auch wenn es Ihnen mehr Geld kostet, die Werbung später gesondert zu schicken, machen Sie bei den Kunden zu Weihnachten einen besseren Eindruck, wenn Sie sich wirklich nur auf einen netten Gruß beschränken.

Sachlich bleiben

Auch wenn Weihnachten das Fest der Liebe ist, gilt es bei geschäftlichen Kontakten sachlich zu bleiben. Viele Unternehmen neigen dazu, zu überschwänglich zu werden, wodurch sie nicht bei allen Kunden ankommen. Ein sehr wichtiger Aspekt bei geschäftlichen Weihnachtswünschen ist, dass Sie sich immer auf den Adressaten beziehen. Oft sind die Wünsche auch an die Familie gerichtet, doch nicht jeder Kunde hat eine Familie. Viele empfinden solche Worte dann als unpersönlich, oft sogar als kränkend. Beschränken Sie sich daher auf die direkte Botschaft. Bei der Auswahl Ihrer Weihnachtswünsche sollten Sie auch fokussiert auf das Thema bleiben. Zwar können Sie auch Neujahrswünsche integrieren, bei dem sollten Sie es dann belassen. Versuchen Sie auch nicht zu persönlich bei Ihren Weihnachtswünschen zu werden. Sie sollten nicht vergessen, dass zwischen dem Adressaten und Ihnen auch nach Weihnachten eine geschäftliche Beziehung besteht. Zu herzliche Worte können Ihnen etwa bei Geschäftspartnern eine schlechtere Verhandlungsposition verschaffen. Kunden schätzen es ebenfalls nicht, wenn sie zu persönlich und möglicherweise unsachlich angesprochen werden. Für Weihnachtswünsche gilt daher immer, formulieren Sie freundlich, aber bleiben Sie sachlich. Vermeiden Sie grundsätzlich negative Formulierungen. Einleitungen, die etwa auf ein turbulentes Firmenjahr hindeuten, sollten Sie grundsätzlich vermeiden, denn solche Botschaften verbreiten eine negative Stimmung.

Weihnachtswünsche für Mitarbeiter privater gestalten

Etwas lockerer können Sie es bei Ihren Mitarbeitern nehmen. Hier bietet es sich auch an individuelle Weihnachtswünsche zu versenden, vor allem an Mitarbeiter, die schon viele Jahre dem Unternehmen treu geblieben sind. In diesem Fall können Sie auch etwas ausschweifender werden, etwa indem Sie auch die Wünsche an die Familie richtigen. Wahren Sie aber dennoch die notwendige Distanz, denn auch in diese persönlichen Wünsche, können Adressaten rasch etwas Unerwünschtes hinein interpretieren, was eventuell unangenehm werden kann. Wichtig ist, dass Sie auch bei den Mitarbeitern fair bleiben. Es ist zwar möglich innerhalb der Firmenhierarchie unterschiedliche Grußbotschaften zu verschicken und an ganz besonders wertvolle und enge Mitarbeiter auch einen persönlichen Gruß zu Weihnachten zu verschicken, die Belegschaft sollte jedoch weitgehend gleich behandelt werden. Keinesfalls dürfen Sie bei der Weihnachtsbotschaft auf einen Mitarbeiter vergessen. Das Risiko besteht häufig bei Mitarbeitern, die erst seit Kurzem im Betrieb sind. Kontrollieren Sie daher die Listen für die Weihnachtswünsche doppelt, damit Sie niemanden übersehen. Dies gilt im Übrigen auch für Ihre Geschäftspartner. Sie sollten Sie in jedem Fall auch alle eine freundliche Weihnachtsbotschaft von Ihnen erhalten.

Motiv und Spruch sollten harmonieren

Bei der Auswahl der Weihnachtswünsche sollten diese immer passend zum Motiv der Karte oder umgekehrt gewählt werden. Haben Sie bereits ein Motiv ins Auge gefasst, testen Sie, ob der Spruch, der Ihnen gefällt auch gut auf der Karte positioniert werden kann und auch zum Motiv passt. Wer Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche parallel verschickt, der sollte in jedem Fall das Motiv der Karte sorgsam auswählen. Viele Motive wirken rasch unsachlich oft sogar etwas primitiv und haben bei geschäftlichen Kontakten nichts zu suchen. Während die Botschaft neutral gehalten sein sollte, können Sie beim Motiv durchaus auch ihre Produkte in Szene setzen. Die weihnachtlich geschmückte Fassade Ihres Unternehmens eignet sich genauso für eine Karte wie Ihre Produkte weihnachtlich drapiert etwa um einen Weihnachtsbaum. Wichtig ist jedoch, dass das Motiv die Weihnachtswünsche nicht in den Hintergrund stellt. Das Motiv soll die Botschaft unterstreichen und einen nachhaltigen Eindruck bei Ihren Kunden hinterlassen. Wenn Sie die Weihnachtswünsche via E-Mail verschicken, achten sie besonders auf die Formatierung und Positionierung. Oft werden Bilder und Schriften auf Geräten unterschiedlich dargestellt. Was auf Ihrem PC optisch schön wirkt, kann auf einem anderen Gerät nicht mehr so schön aussehen. Die einfachste Variante ist, die Weihnachtsgrüße in einem Format zu verschicken, dass nicht mehr verändert werden kann. Damit stellen Sie eine einheitliche Optik sicher.